Rama Dama 2021: 12 Kubikmeter Müll gesammelt
Trotz der Einschränkungen durch die anhaltende Corona-Pandemie konnten wir dieses Jahr unter dem Motto „Rama dama Light“ unsere Stadt säubern.
Es erreichten uns sehr viele Anrufe engagierter Bürgerinnen und Bürgern, die bei unserer Aktion mitgemacht haben. Es hat uns sehr gefreut, dass trotz der Auflagen so viele Personen beim Spazierengehen den Müll und Unrat aufgesammelt haben. Aus diesem Anlass, möchten wir uns bei allen, die an unserer Aktion teilgenommen haben recht herzlich bedanken sowie bei unseren Bauhofmitarbeitern. Ohne ihr Engagement, hätte diese Aktion nicht stattfinden können.
Insgesamt wurden 12 Kubikmeter Müll durch die fleißigen freiwilligen Helfer dieses Jahr gesammelt. Es waren wieder diverse Kuriositäten dabei, die die Helfer oftmals zum Schmunzeln gebracht haben. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass zu dem Unrat Altreifen, gebrauchte Mund-Nasen-Bedeckungen sowie auch Haushalsgeräte gehören.
Wir möchten draufhinweisen, dass der Wertstoffhof in Waldkraiburg folgendes kostenlos annimmt: Altholz, Altkleider, Bauschutt, CDs und DVDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen, Elektro-Klein- und –Großgeräte, Energiesparlampen, Fallobst, Grüngut, Hartplastik, Neonröhren, Papier / Kartonagen, Schrott, Speiseöle und -fette in Öl-Behältern.
Dank der vielen freiwilligen Helfer konnten folgende Stadtteile gesäubert werden: Vom Föhrenwinkel über den Tannet, das Gebiet rund um das Kino, den Siemenspark und die Umgebung, das Industriegebiet, den Stadtpark, Volksfestplatz und Grüner Ring bis hin zum Waldgebiet am Goetheplatz, Waldkraiburg West und das Waldgebiet entlang der St2352 waren die Ehrenamtlichen unterwegs. Auch in den Ortsteilen Pürten, Niederndorf und St. Erasmus wurde saubergemacht.
,,Es ist wichtig, immer wieder genauer hinzusehen! Ich hoffe, dass diese Aktion zum Nachdenken anregt und der Müll in Zukunft weniger wird", sagte Erster Bürgermeister Robert Pötzsch. Teile, die in der Natur ,,entsorgt" werden, werden im Laufe der Zeit langsam zersetzt, aber sie verschwinden nicht. Die Zersetzungsdauer kann enorm lang sein. Das größte Problem stellen die diversen Kunststoffe dar, die Gewässer, Landteile und sogar das Polareis belasten. Selbst weggeworfene Zigarettenkippen benötigen zur Zersetzung 10 bis 15 Jahre.
Sie haben eine Frage oder ein Anliegen?
So erreichen Sie uns:
Frau Birgit Heinold-Peste
Telefon: (08638) 959 1741
Telefax: (08638) 959 171
birgit.heinold-peste(at)waldkraiburg.de
Frau Sabine Ringhut
Telefon: (08638) 959 270
Telefax: (08638) 959 171