Kreiswasserwacht Mühldorf Wasserwachten im Landkreis Mühldorf erfolgreich zertifiziert Am 30. März wurde im Rahmen der Bezirkstagung der Wasserwacht Oberbayern der Kreiswasserwacht Mühldorf das Zertifikat nach EQ kompakt (Ehrenamt und Qualität) überreicht. Die Wasserwachten im Landkreis betreiben und leben seit Jahren ein Qualitätsmanagementsystem nach dem EQ-Standard des Deutschen Roten Kreuzes. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Managementsystem, das auf die Anforderungen und Besonderheiten ehrenamtlicher Einsatzkräfte des Roten Kreuzes zugeschnitten ist, jedoch hohe Anforderungen vor allem in Bezug auf Organisation, Einarbeitung, Einsatzabwicklung und Verantwortlichkeiten stellt. Ziel des EQ-Systems ist somit eine gleichbleibend, qualitativ hohe Leistungserbringung für alle Bürger des Landkreises, welche die Hilfe der Wasserwacht benötigen. Aufgrund der positiven Effekte des bereits angewandten Systems entschied man sich nun, sich der anspruchsvollen Zertifizierung zu unterziehen. Diese Zertifizierung ist zunächst ein Jahr gültig und gliedert sich anschließend in mehrere Zertifizierungsstufen, die eine weitere Qualitätssteigerung zum Ziel haben. Raphael Rumpf, Vorsitzender der Kreiswasserwacht: „Es freut mich besonders, dass unsere Kreiswasserwacht nun auch zu den zertifizierten Wasserwachten in Oberbayern gehört. Dies ist vor allem der hohen Motivation und Einsatzbereitschaft unserer vielen ehrenamtlich engagierten Mitglieder zu verdanken. Denn ohne deren Mitarbeit wäre eine Umsetzung eines solch komplexen Systems schlicht nicht möglich. Immerhin leisten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte unentgeltlich viele hunderte Stunden für den Dienst am Menschen ab.“ Valentin Clemente, EQ-Beauftragter der Kreiswasserwacht: „Ich bin sehr stolz, dass wir nun alle gemeinsam unser bereits seit Jahren etabliertes EQ-System erfolgreich zur Zertifizierung bringen konnten und freue mich auf die Herausforderungen der nächsten Jahre, die nötig werden, um unser Zertifikat weiter zu behalten. Mir ist besonders wichtig damit zu zeigen, dass wichtige Aufgaben wie der Wasserrettungsdienst, auch wenn dieser rein ehrenamtlich bewältigt wird, denselben Ansprüchen genügt, wie hauptamtlich geleistete Arbeit. Das sind wir ja auch unseren Hilfeempfängern schuldig. Somit können wir 24 Stunden, 365 Tage im Jahr den Bürgern in unserer Region helfen.“ Cinewood Waldkraiburg Große Filmbegeisterung bei der 12. SchulKinoWoche Bayern Nach einer Woche cineastischer Entdeckungsreisen ging am Freitag, 5. April die 12. SchulKinoWoche Bayern zu Ende. Rund 170.000 Schüler und ihre Lehrkräfte nahmen an der bayernweit größten Filmbildungsinitiative teil und tauschten in 125 teilnehmenden Kinos in 116 bayerischen Städten das Klassenzimmer mit dem Kinosaal. Insgesamt 2.000 Mal hieß es „Film ab“ für eine Auswahl an künstlerisch wertvollen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen, die sich an Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten richteten. Erfahrene Medienpädagogen leiteten in über 50 KinoSeminaren mehr als 3.000 junge Zuschauer in Techniken zur Filmanalyse an. Vielerorts wurden diese Seminare von namhaften Filmschaffenden und Experten begleitet. Bereits vor dem Start der SchulKinoWoche Bayern hatten 200 Lehrkräfte Gelegenheit, in sieben unterschiedlichen Fortbildungen in die Welt des Films einzutauchen und auf den pädagogisch sinnvollen Einsatz von Filmen im Unterricht optimal vorbereitet zu werden. Der bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo zeigt sich erfreut über die positive Resonanz: „Die erfreulich hohen Besucherzahlen der 12. SchulKinoWoche zeigen, wie begeistert dieses Projekt von den Schulen aufgenommen wird. Das freut mich sehr, denn es ist wichtig, die Film- und Medienkompetenz unserer Schüler gezielt zu fördern. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Medium Film motiviert junge Menschen dazu, Inhalte nicht nur zu konsumieren, sondern bewusst zu sehen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung gewinnt diese Fähigkeit eine immer größere Bedeutung.“ Auch das Cinewood Waldkraiburg wurde von zahlreichen Schülern aus Waldkraiburgs Schulen besucht. Die unterschiedlichen Filme fanden bei allen Schülern großen Anklang. Gezeigt wurde unter anderem die Literaturverfilmung „Petterson und Findus – Findus zieht um“, der packende Thriller „Ballon“ aber auch ein Film zum Thema Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz. Über die SchulKinoWochen Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Filmbildungsangebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Die SchulKinoWoche Bayern ist ein Projekt von VISION KINO, koordiniert und durchgeführt vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Das Kultusministerium unterstützt die SchulKinoWoche als Bildungsmaßnahme zur Förderung von Film- und Medienkompetenz. Es begrüßt die Teilnahme der bayerischen Schulen und erkennt den Besuch der Filmvorstellungen als Unterrichtszeit an. 14 FREIZEIT & VERANSTALTUNGEN
WKB-Stadtinfo-Mai
To see the actual publication please follow the link above