
 
		KiTa St. Christophorus 
 Warum ist Händewaschen  
 so wichtig? 
 „Dieses komische Coronavirus hat alles durcheinandergebracht“ kam als  
 Kommentar der zurückkehrenden Kinder in der Kindertagesstätte. Endlich  
 durften sie wieder mit ihren Freunden spielen und lernen.  
 Dabei kam die Frage auf: „Warum ist das Händewaschen eigentlich so wich-tig?“ 
 Anhand des „Hände-Wasch-Experiments“ testeten die Kinder, dass es nicht  
 nur sichtbaren Schmutz (in diesem Fall Trocken-Gewürze), sondern auch un-sichtbaren  
 Schmutz gibt. Wasser allein genügt nicht, wurde festgestellt, da  
 am Handtuch immer noch Reste sichtbar waren. Erst mit Seife werden diese  
 vollständig entfernt. 
 Viele Kinder beteiligten sich bei diesem sehr überzeugenden Projekt und  
 sogar die Kleinsten wurden überzeugte „Hände-Wäscher“!  
 vhs Waldkraiburg 
 Start ins neue vhs-Semester 
 KiTa St. Franziskus 
 Ein Hochbeet für Kindertagesstättenkinder 
 Großzügige Spende für die KiTa St. Franziskus 
 Die Firma Martin Schwarzenbeck & Co. aus Gars am Inn spendete den Kin-dern  
 aus der Katholischen Kindertagesstätte St. Franziskus ein Hochbeet in  
 Wert von 505 Euro. 
 Das Kindertagesstätten-Personal und die Kinder freuen sich sehr über diese  
 Spende, denn in diesem Hochbeet wird leckeres Gemüse eingepflanzt, wel-ches  
 die Kinder bei der gesunden Brotzeit essen können.  
 Das Hochbeet wurde von drei fleißigen Papis aus der Kindertagesstätte di-rekt  
 von der Firma Schwarzebbeck abgeholt. Herr Milde, Herr Hopp und Herr  
 Kalocik arbeiteten Hand in Hand und im Nu stand ein fertig zusammenge-bautes  
 Hochbeet im Garten der Kindertagesstätte. 
 Die Kinder staunten nicht schlecht über diese „Neuheit“ im Garten. Einige  
 Kinder wussten, dass es ein Hochbeet ist…denn sie haben „sowas  Ähn-liches“ 
  zu Hause. Doch für mehrere Kinder ist es ganz was Neues und es  
 musste erstmal richtig begutachtet werden. 
 Dieses Hochbeet erfüllt eine wichtige Rolle auf der Lern- und Erfahrungs-ebene  
 der Kinder.  
 Die Kinder erleben selber, was Gemüse zum Wachsen und Reifen braucht.  
 Die Kinder erlernen, dass alle Pflanzen sehr viel Zeit, Sonne, Wasser und  
 Pflege brauchen um groß und reif zu werden. 
 Erst dann kann das selbstgezüchtete Bio- Gemüse bei der gemeinsamen  
 Brotzeit gegessen werden. 
 von links: Carina Sawilla, Erzieherin aus einer Krippengruppe, Maria Schwarzenbeck von der Fir-ma  
 Schwarzenbeck & Co. aus Gars am Inn und Teresa Nalewaja, Leitung der Kindertagesstätte mit  
 einigen Kindern der KiTa St. Franziskus vor dem neuen Hochbeet 
 Das Jahr 2020 war bisher außergewöhnlich – auch für die Volkshochschule.  
 Mehrere Monate durfte es keine Präsenzveranstaltungen geben, erst seit  
 dem Sommer wieder, aber nur unter Einhaltung eines strengen Hygiene-konzepts. 
  Das wird auch das Herbstsemester 2020 noch beeinflussen, aber  
 die vhs ist gewappnet: mit verschiedenen Maßnahmen wie ausreichenden  
 Abständen, limitierten Kursgrößen, Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung,  
 regelmäßiger  Desinfektion  aller  Oberflächen  etc. Abgesehen  von  der  ein  
 oder anderen kleinen Einschränkung ist die vhs aber wieder mit ihrem viel-fältigen  
 Bildungsangebot aus gesellschaftlichen und beruflichen Themen,  
 Sprachkursen, Gesundheits- und Präventivkursen und kreativen Angeboten  
 für Sie da! Das neue Kursprogramm der Volkshochschule Waldkraiburg steht  
 ab sofort bereit! Das vhs-Programm für Herbst/Winter 2020/2021 steht ab  
 sofort online unter www.vhs-waldkraiburg.de zum Durchstöbern, Informie-ren  
 und Anmelden zur Verfügung! In gedruckter Form ist es dann ab Sep-tember  
 erhältlich. Freuen Sie sich auf einen bunten Mix aus bewährten und  
 neuen Angeboten. 
 Anmeldung  bei  der  vhs  Waldkraiburg  unter  Tel.  08638  889370,  
 Fax 08638 889372 oder www.vhs-waldkraiburg.de 
 SPORT & BILDUNG 19