
 
        
         
		Stadt Waldkraiburg 
 Gemeinschaft in Waldkraiburg - Workshops 
 Mitte Juni diskutierten 80 Bürger über die Frage „Was bedeutet Gemein-schaft  
 in einer sich schnell verändernden Welt?“ und was diese Antworten  
 für die Stadtgemeinschaft Waldkraiburg bedeuten. Die Ergebnisse der Ver-anstaltungen  
 bildeten die Basis für drei weiterführende Workshops, wovon  
 zwei Ende Juli und einer im September angeboten wurden/werden. Ziel ist  
 es, die gute Grundstimmung aus den beiden Bürgerbeteiligungstagen auf-zufangen  
 und weiterzuführen.  
 Workshop 1: „Voneinander wissen“ 
 In der Veranstaltung „Gemeinschaft in Waldkraiburg“ kam oft die Aussage:  
 „Wir wissen zu wenig darüber, was es alles gibt.“ Auch waren schon gute Lö-sungsansätze  
 zu hören. Jetzt soll genau hingeschaut werden, wie es möglich  
 sein kann, dass alle voneinander wissen und ein guter Überblick über das  
 Angebot in Waldkraiburg entsteht.  
 Workshop 2: „Menschen motivieren – Mitstreiter finden“ 
 Viele Menschen, die sich engagieren, vermissen Mitstreiter für ihre Sache.  
 Doch eigentlich gibt es genügend interessierte MitbürgerInnen. Wieso also  
 kommen Suchende und Gesuchte nicht zusammen? Im Zukunftsdenker- 
 Workshop „Menschen motivieren – Mitstreiter finden“ suchen wir nach Aus-wegen, 
  Wegen und Möglichkeiten, dem Zusammenarbeiten wieder neuen  
 Auftrieb zu geben.  
 Workshop 3: Frage „Freude teilen - Freunde werden“ 
 Aus der Abendveranstaltung im  Juni ergab sich folgender Wunsch: „Wir  
 brauchen sowas, wie ein Fest der Nationen“. Mit diesem Vorschlag wollen  
 wir uns beschäftigen. Macht es Sinn in Zeiten von Corona ein großes Fest zu  
 machen? Oder gibt es dazu Alternativen, die mit oder ohne Corona super gut  
 ankommen? Bei denen alle einfach kommen können, wenn ihnen nach Fei-ern  
 zu Mute ist? Wir wollen gemeinsam austesten, was alles möglich wäre,  
 in welche Richtungen man denken kann, wer mitorganisieren könnte oder  
 welche Hilfen man dazu benötigen würde? Wie soll wo und wann gefeiert  
 werden?  Wir planen dabei keine Fete, sondern suchen nach Möglichkeiten  
 des gemeinsamen, vernetzten Feierns. Jede Idee, jedes Alter, jedes Staunen  
 ist willkommen. 
 Über die aktuellen weiteren Entwicklungen zum Thema „Gemeinschaft in  
 Waldkraiburg“ hält Sie die Stadtverwaltung selbstverändlich weiterhin in  
 der Stadtinfo sowie in den sozialen Medien auf dem Laufenden. 
 Stadt Waldkraiburg 
 Geburtsbaumpflanzen 2020 etwas anders 
 Am 26. Juni diesen Jahres hätte eigentlich das traditionelle Geburtsbaum-pflanzen  
 mit allen neugeborenen Waldkraiburgern des Geburtsjahrgangs  
 2019  stattgefunden.  Doch  wie so  viele  Veranstaltungen  in  diesem  Jahr  
 konnte das Geburtsbaumpflanzen aufgrund von Corona nicht im gewohn-ten  
 Rahmen der letzten Jahre stattfinden. Dennoch hat Erster Bürgermeister  
 Pötzsch zusammen mit dem zweiten Bürgermeister Anton Kindermann, der  
 dritten Bürgermeisterin Karin Bressel und der Referentin für Familie, Kin-derbetreuung  
 und Schulen, Christine Graupner, den Geburtsbaum auf der  
 großen Wiese im Stadtpark gepflanzt.  
 Das Ganze wurde für mit Kamera begleitet und die „neuen Bürger“ durften  
 sich als kleines Trostpflaster ein Willkommensgeschenk im Rathaus abholen.  
 Alle Kinder, die 2019 ge-boren  
 wurden, durften  
 sich im Rathaus ein klei-nes  
 Geschenk abholen.  
 Der kleine Martim, hier  
 rechts im Bild, hat sich  
 genauso über den ge-füllten  
 Rucksack gefreut,  
 wie viele andere Kinder,  
 die ihr Geschenk abge-holt  
 haben. 
 Falls Sie das Video noch nicht gesehen haben sollten, schauen Sie doch auf  
 der Instagram-Seite https://www.instagram.com/waldkraiburg_diestadt/  
 oder Facebook-Seite der Stadt  Waldkraiburg https://www.facebook.com/ 
 stadt.waldkraiburg vorbei (Post vom 6. Juli 2020) oder unternehmen Sie  
 einen kleinen Spaziergang zur großen Wiese im Stadtpark, wo die Bäume  
 der Geburtsjahrgänge 2014 bis 2020 wachsen und gedeihen. 
 6 WALDKRAIBURG AKTUELL