
 
		20 SPORT & BILDUNG 
 Grundschule an der Beethovenstraße 
 AOK fördert Ernährungsbildung in Grundschulen 
 Schnippeln, abschmecken und experimentieren: Auch Schüler der Grund-schule  
 an der Beethovenstraße entdecken im Unterricht, wie lecker gesunde  
 Ernährung  sein  kann.  Die AOK  finanziert  das  darauf  ausgerichtete  Unter-richtsmodul  
 „Der Ernährungsführerschein – Die Küche kommt ins Klassen-zimmer!“ 
  des Bundeszentrums für Ernährung für alle interessierten Grund-schulen  
 im Landkreis. 
 Zum Start überreichte  AOK-Geschäftsstellenleiterin Regina Rasch an die  
 stellvertretende Schulleiterin Maria Gold die Bildungsmaterialien. „Auf dem  
 Weg zum Ernährungsführerschein lernen die Schüler, mit Lebensmitteln  
 richtig umzugehen und sie mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten  
 und zu genießen – das ist Ernährungsbildung für Kinder im besten Sinn“,  
 so Rasch. Das Ziel: Die Buben und Mädchen lernen, routiniert mit vielen  
 Küchengeräten umzugehen und kennen wichtige Hygieneregeln.  Auch  
 richtiges Schneiden, Schälen, Raspeln, Rühren und andere Zubereitungs-techniken  
 stellen keine Hürde mehr dar. Wie wird der Tisch gedeckt, welche  
 Tischregeln gibt es und wie bewirte ich Gäste – auch das wird den Kindern  
 vermittelt. 
 Der Höhepunkt jeder Unterrichtseinheit wird das gemeinsame Essen des  
 selbst zubereiteten Knabbergemüses mit Kräuterquark, der kunterbunten  
 Nudelsalate und anderer kleiner Gerichte. „Gefallen an dem Konzept hat  
 mir vor allem die praktische Ausrichtung; damit lernen Kinder soziale Kom-petenz, 
  indem sie Verantwortung in der Gruppe übernehmen und im Team  
 arbeiten“, so Gold. 
 Neben der Grundschule an der Beethovenstraße, nahmen das Sonderpäd-agogische  
 Förderzentrum Waldkraiburg und die Grundschule Buchbach an  
 dem AOK-finanzierten Programm teil. 
 Weitere Informationen zum Unterrichtskonzept des Ernährungsfüh-rerscheins  
 und wie man es für die eigene Schule nutzen kann, gibt es  
 bei  AOK-Ernährungsberaterin Irmgard Schauer unter der Rufnummer  
 08631 614-108 oder per E-Mail an irmgard.schauer@ by.aok.de. 
 Grundschule an der Graslitzer Straße 
 Der Känguru-Wettbewerb 2020 
 Beim internationalen Mathematikwettbewerb  
 „Känguru“ messen jedes Jahr Millionen von Kin-dern  
 aus 60 Ländern ihre mathematischen Kräfte.  
 Klar, dass die Grasi-Schüler nicht fehlen dürfen,  
 wenn es wieder heißt, 24 Aufgaben in 75 Minu-ten  
 zu lösen. Teilnehmen konnten alle Schüler der  
 3. und 4. Klassen.  
 Der Wettbewerb ist seit langer Zeit sehr erfolg-reich, 
  da so viele Kinder daran richtig Spaß ha-ben. 
  In Deutschland nahmen im ersten Jahr 1995  
 knapp 200 Schüler am Känguru-Wettbewerb teil  
 - letztes Jahr waren es etwa 968.000! 
 Trotz Corona-Krise fand der Wettbewerb statt und  
 war ein voller Erfolg! Hierbei konnte auch eini-ges  
 gewonnen werden: Urkunden, eine Würfel-schlange, 
  ein T-Shirt und ein Sachpreis! Mit der  
 höchsten  Punktzahl  erhielt  die  Schülerin  Katha-rina  
 Decker aus der Klasse 3b einen tollen Sach-preis. 
  Die Schülerin Jihane Boussaidi (4c) schaff-te  
 von allen teilnehmenden Grasi-Schülern die  
 meisten Aufgaben in Folge richtig zu lösen, wofür  
 sie das T-Shirt des Känguru-Wettbewerbs erhielt. 
 Die Graslitzerschule freut sich schon auf das  
 nächste Schuljahr, wenn es wieder heißt: 
 Auf die Kängurus, fertig, los! 
 Regina Rasch von der AOK Waldkraiburg übergibt die Unterrichtsmaterialien an die stv. Leiterin  
 der Grundschule Waldkraiburg an der Beethovenstraße, Maria Gold.