
 
        
         
		Stadt Waldkraiburg 
 Waldkraiburg schaut zurück 
 10-jähriges Jubiläum: Gemeindegründung und Stadterhebungsfeier 1960 
 Im Rahmen der großen Festwoche fand am 3. Juli 1960 die Einweihung des  
 Jahnstadions statt. Das Stadiongelände war während des Krieges der so genannte  
 Schießplatz des Pulverwerks und eignete sich gut für eine Umgestaltung  
 als Areal für ein Sportstadion, das in den Jahren nach 1960 weiter  
 ausgebaut wurde. Ein Blick auf die Festteilnehmer am neuen Sportplatz. 
 Am 9. Juli 1960 konnte zusammen mit dem Berliner Bezirksbürgermeister  
 Robert Lasson am Berliner Platz die von Steinmetz Hermann Brunotte geschaffene  
 Figur des Berliner Bären, festlich enthüllt werden. Im Hintergrund  
 der Trommler- und Fanfarenzug der Sudetendeutschen Jugend Waldkraiburg. 
 Stadt Waldkraiburg 
 Sportlerehrung 2020 
 Zum 45. Mal ehrte die Stadt Waldkraiburg in diesem Jahr ihre herausragenden  
 Sportler sowie Funktionäre. Auf Grund der aktuellen Lage war die Sportlerehrung  
 nicht wie gewohnt im Rahmen einer Feierlichkeit möglich. Trotzdem  
 wurden insgesamt 58 Sportler für ihre sportlichen Leistungen im Jahr  
 2019 mit insgesamt 77 Medaillen geehrt. Der Erste Bürgermeister Robert  
 Pötzsch und der Sportreferent der Stadt Waldkraiburg, Andreas Marksteiner,  
 überreichten natürlich unter Einhaltung besonderer Infektionsschutzmaßnahmen, 
  im Rathaus oder in den Vereinen, insgesamt 53 Mal Bronze, 11  
 Mal Silber und 13 Mal Gold, jeweils im kleinen Kreis. Alle 20 Sportlerinnen  
 und 38 Sportler freuten sich sichtlich über die Ehrung. Insgesamt 11  
 Funktionäre wurden für ihre besonderen Leistungen in der Vereinsarbeit  
 der Sportvereine geehrt. Ihnen galt ein ganz besonderer Dank, denn ohne  
 ihre Arbeit in den Vereinen wären solche sportlichen Leistungen nicht möglich. 
  Durch ihr Engagement können sich die Sportler voll und ganz auf ihren  
 Sport konzentrieren.   
 Stadt Waldkraiburg 
 Gemeinschaft in Waldkraiburg 
 Welche Bedeutung hat Gemeinschaft in einer sich schnell wandelnden Welt? 
 Mit dieser Fragestellung befassten sich die Teilnehmer der Veranstaltung  
 „Wir sind ... Waldkraiburg“ Ende Juni im Haus der Kultur. 80 Waldkraiburger,  
 die aufgrund der Corona-Krise auf zwei Veranstaltungen aufgeteilt wurden,  
 diskutierten dabei, wie die Gemeinschaft in Waldkraiburg besser gestaltet  
 werden kann. Zunächst wurde das Thema Gemeinschaft in kleinen, offenen  
 Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Kontexten  (z.B. Tradition, Religion)  
 behandelt. Die Teilnehmer konnten sich in den einzelnen Gruppen, unter  
 Einhaltung der  Abstandsregelungen, frei bewegen und so zu jedem Thema  
 ihre Sichtweise beisteuern. Im Anschluss an diese regen Diskussionsrunden  
 waren alle Teilnehmer dazu aufgerufen, ihre persönliche Meinung zu den  
 Problemen der Gemeinschaft in Waldkraiburg und mögliche Lösungsansätze  
 mitzuteilen. Dabei wurden Notizen gemacht, die nun aufgearbeitet  
 werden. In nächsten Schritten soll es weitere Veranstaltungen für Zukunftsdenker  
 geben. Hierzu sind auch Waldkraiburger aufgerufen, die an der Auftaktveranstaltung  
 nicht teilnehmen konnten. Sobald es dazu neue Informationen  
 gibt, werden Sie diese unter anderem in der Stadtinfo erfahren. 
 10 WALDKRAIBURG AKTUELL