
 
        
         
		Stadt Waldkraiburg 
 Jetzt geht’s los: 
 Spatenstich für den Anbau der Grundschule an der Dieselstraße 
 Waldkraiburg ist eine familien- und kinderfreundliche Stadt. Hierfür steht  
 neben dem großen Kinderbetreuungsangebot auch die gut aufgestellte  
 bunte schulische Familie. Erkennbar ist hier, dass die Schülerzahlen in den  
 letzten zehn Jahren im Bereich der Grundschulen leicht angestiegen sind.  
 Auch der flächendeckende und bedarfsgerechte Ausbau von Ganztagesschulen  
 stellt die Stadt vor weitere Herausforderungen. 
 Den ersten Grundstein für die Umstrukturierung und  Verbesserung der  
 Schullandschaft legte die Stadtverwaltung Ende Mai mit dem Spatenstich  
 für den Anbau der Grundschule an der Dieselstraße. Die Schule benötigt  
 dringend weitere Klassenräume und auch der Hort wird vergrößert.  
 „Für mich und die Stadt hat die Kinderbetreuung schon immer oberste Priorität“, 
  sagte Erster Bürgermeister Robert Pötzsch in seiner Begrüßung.  
 Durch Zuzüge ergab sich ein Zuwachs an Schülern, der dazu führte, dass  
 die ersten beiden Jahrgangsstufen bereits dreizügig sind. Diese Entwicklung  
 setzt sich in den 3. und 4. Jahrgangsstuften fort. Ein weiterer Grund  
 für zusätzliche Klassenräume ist, dass durch den hohen Migrationsanteil der  
 Schüler (75 Prozent) die Klassengröße auf maximal 25 Schüler beschränkt  
 werden muss. Außerdem müssen Gruppenräume für diejenigen Schüler bereitgestellt  
 werden, die aufgrund von keinerlei oder nur geringen Deutschkenntnissen  
 in Differentialräumen intensiven Deutschunterricht bekommen  
 müssen. Des Weiteren fehlen Räumlichkeiten für beispielsweise Elterngespräche  
 oder die Jugendsozialarbeiterin. Auch der Hort Christophorus, der  
 einen Teil des Erdgeschosses belegt, benötigt weitere Räume. 
 In dem neuen Anbau, der bis zum Schulbeginn im September 2021 fertiggestellt  
 werden soll, werden vier neue Horträume errichtet. Ein Hortraum besteht  
 bereits, sodass dem Hort Christophorus nun insgesamt fünf Räume mit  
 den entsprechenden Nebenräumen für die Hortleitung und das Personal zur  
 Verfügung stehen. Aktuell besuchen 50 Kinder den Hort, nach Eröffnung des  
 Anbaus können 130 Kinder betreut werden. Des Weiteren erhält die Grundschule  
 sechs neue Klassenräume (drei Klassenzimmer, einen Religionsraum, 
  einen EDV-Raum und ein Forschungslabor) sowie vier Gruppenräume  
 und entsprechende Nebenräume.  
 Die vorhandenen WC-Anlagen werden generalsaniert und ein zusätzliches  
 Behinderten-WC wird eingebaut, ebenso erhält die Schule einen Aufzug im  
 aktuellen bestehenden Gebäude.  
 Die Baumaßnahme erstreckt sich im östlichen und nördlichen Bereich des  
 jetzigen  Schulgebäudes,  die  Zugänge  und  Verkehrsflächen  im  Gebäude  
 werden barrierefrei ausgebildet. Im nördlichen Bereich wird das Gebäude  
 zweigeschossig, im Osten entsteht ein aufgeständertes Obergeschoss, der  
 erdgeschossige Bereichen dient als Pausen- und Freifläche.  
 Die gebilligten Kosten für den Anbau liegen bei 6,25 Millionen Euro.  
 Stadt Waldkraiburg 
 Ehrung besonders erfolgreicher Abschlussschüler 
 Meldefrist bis spätestens 10. August 
 Am Mittwoch, 9. September, 17 Uhr, werden im  
 Sitzungssaal des Rathauses besonders erfolgreiche  
 Abschlussschüler des Jahres 2020 durch den  
 Ersten Bürgermeister Robert Pötzsch und die Referentin  
 für Familie, Kinderbetreuung und Schulen  
 Christine Graupner geehrt. 
 Geehrt werden  Abschlussschüler des  Jahres  
 2020, die ihren Wohnsitz in Waldkraiburg und  
 ihre Schullaufbahn mit dem folgenden Notendurchschnitt  
 oder besser beendet haben: 
 Mittel-/Hauptschule			 1,8 
 Realschule			 1,8 
 Gymnasium (Abitur)			 1,8 
 Wirtschaftsschule			 1,8 
 Fachoberschule			 1,8 
 Berufsoberschule			 1,8 
 Berufliche Oberschule (FOS, BOS)	 1,8 
 Berufsschulen			 1,5 
 Berufsfachschule			 1,5 
 Hochschulabschluss			 1,8 
 Studienabschlussarbeiten	 1,5 
 Meisterprüfungen		 1,5 
 Fachschulen und Ähnliches		 1,5 
 Jeder, der die oben genannten Voraussetzungen  
 erfüllt, kann sich bis spätestens 10. August unter  
 Vorlage des Abschlusszeugnisses bei der Schulverwaltung  
 im Rathaus melden.  
 Bei Fragen steht Ihnen Frau Swoboda (Tel.: 08638  
 959-252, bettina.swoboda@waldkraiburg.de)  
 gerne zur Verfügung. 
 WALDKRAIBURG AKTUELL 5