
 
        
         
		6 WALDKRAIBURG AKTUELL 
 Stadt Waldkraiburg 
 Aktueller Stand Neubau Rathaus 
 Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes  
 (ISEK) kristallisierte sich der  
 Bereich um die Berliner Straße, Sartrouville Platz  
 und Stadtplatz als Schwerpunkt für den Einzelhandel, 
  Gastronomie und öffentliche Nutzungen  
 heraus und soll als Zentrum deutlich gestärkt  
 werden. Hinderlich  für eine Belebung dieses  
 Bereiches ist die abgrenzende Überhöhung und  
 Trennung der beiden Plätze Sartrouville Platz und  
 Stadtplatz durch die bestehende aber auch sanierungswürdige  
 Rathaus Tiefgarage zwischen Hotel  
 und Rathaus.  
 Der  Ausschuss für Stadtentwicklung-, Bau- und  
 Umwelt stimmte in einer Sondersitzung Ende  
 Mai mehrheitlich für die Beauftragung der Angebotseinholung  
 für ein Büro zur Vorbereitung und  
 Durchführung eines Planungswettbewerbs mit  
 dem Ziel der Realisierung Neubau Rathaus und  
 Ideenentwicklung für den Umgriff Sartrouville  
 Platz / Stadtplatz. Der Stadtrat bestätigte diesen  
 Beschluss mehrheitlich in einer Sondersitzung  
 Mitte Juni. Als nächster Planungsschritt bereitet  
 die Stadtverwaltung einen Wettbewerb vor, bei  
 dem interessierte Büros aufgerufen sind, sich mit  
 ihren Ideen zu beteiligen.  
 Geplant ist ein kompakter Rathausneubau auf  
 dem 1.450 m2 großen Grundstück am Stadtplatz. 
  Der Realisierungswettbewerb beinhaltet  
 außerdem eine neue öffentliche  Tiefgarage mit  
 75 Stellplätzen (ca. 2.300 m2) sowie auf dem  
 jetzigen Grundstück des Rathauses ein neues  
 Wohngebäude mit ca. 35. Wohnungen. Im Rahmen  
 dieser Planungen ist es auch möglich, den  
 südlichen Sartrouville Platz und den Stadtplatz  
 neu zu gestalten. Durch das Absenken der Tiefgarage  
 wird eine barrierefreie Verbindung zwischen  
 Das jetzige Plateau, auf dem das Rathaus steht, wird bei  
 einem Neubau abgesenkt.  
 Stadtplatz und Sartrouville-Platz geschaffen.  Als  
 Bauzeit sind für das neue Rathaus ca. 27 Monate  
 geplant. Ein  möglicher  Baubeginn  wird für  das  
 dritte Quartal 2022 angestrebt. Das Rathaus soll  
 dann 2024 bezugsfertig sein.   
 Stadt Waldkraiburg 
 Ferienprogramm in Corona-Zeiten 
 Trotz der noch anhaltenden Corona Pandemie hat sich die Stadtverwaltung  
 dazu  entschieden,  das  Ferienprogramm  stattfinden  zu  lassen.  Die  letzten  
 Wochen wurde mit den mitwirkenden Vereinen, Firmen und Institutionen  
 ein verkleinertes Ferienprogramm ausgearbeitet, das unter Einhaltung der  
 vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen und  Abstandsregelungen  
 durchgeführt werden kann. 
 Gerade weil dieses Jahr viele große Urlaube in ferne Länder ausfallen müssen, 
  freut sich die Stadt sehr, den Kindern ein Freizeitprogramm anbieten zu  
 können, derzeit sind mehr als 60 Veranstaltungen geplant. 
 Das Ferienprogramm wird auf dem Online Portal unter  
 www.waldkraiburg.ferienprogramm-online.de zur Verfügung gestellt, hier  
 können die Kinder sich online für die gewünschten Veranstaltungen anmelden. 
  Anmeldeschluss für die Teilnahme am Losverfahren ist am Montag, 13.  
 Juli. Anschließend werden die Plätze mittels Zufallsprinzip ausgelost. Die  
 Kinder bekommen die Ferienpässe (die heuer kostenlos sind) per E-Mail  
 zum selber ausdrucken zugesendet.  
 Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen mitwirkendenden Veranstaltern, 
  die sich trotz der vorgeschriebenen Auflagen in Zeiten der Corona  
 Pandemie bereit erklärt haben, teilzunehmen und den Kinder etwas Abwechslung  
 in den Ferien zu bieten. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen. 
 Stadt Waldkraiburg 
 Geburtsbaumpflanzen digital 
 Auch dieses Jahr wird für alle neugeborenen Waldkraiburger mit dem Jahrgang  
 2019 ein Geburtsbaum – ein Symbol für das Wachsen und Gedeihen –  
  gepflanzt. Wie jedes Jahr handelt es sich dabei um eine Linde. Gerne hätte  
 Erster Bürgermeister Robert Pötzsch diese Tradition gemeinsam mit den  
 „neuen Bürgern“ gefeiert und mit ihnen einen schönen Nachmittag verbracht, 
  doch aufgrund der derzeitigen Corona-Auflagen ist ihm dies leider  
 nicht möglich.  
 Damit die Waldkraiburger Familien jedoch nicht komplett darauf verzichten  
 müssen, hat sich die Stadtverwaltung ein kleines Alternativprogramm überlegt: 
  Das Pflanzen des Geburtsbaums wird mit Kamera begleitet und so können  
 alle, wenn auch ein wenig zeitversetzt, digital und auf eine andere Art  
 und Weise wie die vergangenen Jahre, dabei sein. Darüberhinaus können  
 sich alle Kinder mit Geburtsjahrgang 2019 ein kleines Willkommenspräsent  
 im Rathaus abholen. Die genauen Details werden in einem separaten Brief  
 mittgeteilt.  
 Ein großes Fest zum Geburstbaumpflanzen kann in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise  
 leider nicht stattfinden.