
 
        
         
		Stadt Waldkraiburg  
 Corona-Pandemie: Die wichtigsten Entwicklungen 
 Hinweis der Redaktion: Stand der Informationen ist Montag,  
 22. Juni.  
 Alle Informationen auch auf www.waldkraiburg.de 
 Nachdem sich die Zahlen der Corona-Neuinfektionen  
 in den vergangenen  Wochen stetig  
 verbessert haben, hat die Landesregierung  
 weitere Lockerungen erlassen. So wurde zum  
 16. Juni der Katastrophenfall aufgehoben.  
 Auch unser Waldbad darf seit Donnerstag, 11.  
 Juni wieder für seine Gäste öffnen. Dabei muss  
 sich die Stadtwerke GmbH an feste vorgeschriebene  
 Hygiene- und Schutzmaßnahmen halten.  
 Die aktuellen  Infektionsschutzregeln sehen vor,  
 dass keine Schränke, Umkleiden und keine warmen  
 Duschen angeboten werden dürfen. Ein  
 kaltes  Abduschen bei den Durchschreitebecken  
 ist möglich. Dabei ist selbstverständlich die Badekleidung  
 anzubehalten und Seifen wie auch Haarwaschmittel  
 können  nicht verwendet werden.  
 Darüber hinaus ist die Zahl, der zur selben Zeit  
 anwesenden Gäste auf 800 beschränkt. Ebenfalls  
 gibt es Begrenzungen für die einzelnen Bereiche:  
 Sportbecken 105 Personen, Sprungbecken 2 Personen, 
  Nichtschwimmerbecken 69 Personen und  
 Wellenbecken 64 Personen. Dabei muss immer  
 ein Abstand von mindestens 1,5 Metern eingehalten  
 werden. Das Kinderplanschbecken wird in  
 diesem Sommer nicht geöffnet.  
 Bei den Eintrittspreisen bietet das  Waldbad in  
 diesem Sommer nur Einzeleintritte und Mehrfachkarten  
 mit 10 Eintritten an. Bezahlt werden  
 muss immer noch mit Bargeld und die Eintritte  
 sind nur an der Waldbadkasse zu lösen. Die Stadtwerke  
 bitten darum, die Mehrfachkarten verstärkt  
 zu nutzen. Im Kassenbereich, der Gastronomie  
 und in den Toiletten ist ein Mund-Nasen-Schutz  
 zu tragen. Eine weitere Besonderheit in diesem  
 Jahr ist die Verpflichtung, dass Kinder unter 14  
 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen das  
 Waldbad betreten dürfen.  
 Aktuelle Informationen - auch zu ermäßigten Eintrittspreisen  
 für Frühschwimmer und abends ab  
 18 Uhr - können auf der Homepage der Stadtwerke  
 abgerufen werden.  
 Auch  die  Kletterhalle  hat  seit  Montag,  8.  
 Juni  wieder  unter  strengen  Auflagen  geöffnet.  
 Auch in der Kletter- und Boulderanlage muss  
 die  Personenanzahl  gesteuert  werden.  Auf  
 www.kletterzentrum-waldkraiburg.de kann über  
 das Buchungssystem der gewünschte  Tag und  
 das Zeitfenster ausgewählt werden. Ohne Buchung  
 vorab kann es passieren, dass der Zutritt  
 bei entsprechender Auslastung nicht möglich ist.  
 Die maximale Anzahl der Personen bei gleichzeitiger  
 Nutzung: Klettern Indoor: 46, Klettern Outdoor: 
  26, Bouldern: 25. Außerdem muss ein Mindestabstand  
 von 2 Metern eingehalten werden,  
 im gesamten Gelände gilt Maskenpflicht (außer  
 beim Klettern und Bouldern), die Wege-Systeme  
 müssen eingehalten  werden, jede zweite Linie  
 zwischen den Seilschaften bleibt frei, Umkleiden  
 und Duschen sind nicht zugänglich. Seit 22. Juni  
 ist die reguläre Ausgabe von Verleihartikeln wieder  
 möglich, seit 1. Juli werden wieder Kurse für  
 Erwachsene angeboten. 
 Alle  aktuellen  Entwicklungen  zur  Corona-Pandemie  
 finden  Sie  auf  www.waldkraiburg.de.  
 Das Bayerische Staatsministerium des Innern,  
 für  Sport und  Integration  hat auf seiner  Seite  
 www.corona-katastrophenschutz.bayern.de die  
 häufigsten Fragen beantwortet. 
 Stadt Waldkraiburg 
 Waldkraiburger Golfcup feiert 10-jähriges Jubiläum 
 Sein 10-jähriges Jubiläum feierte der Waldkraiburger  
 Stadtcup im Golfen am Samstag, den 13.  
 Juni, im Golfclub Schloss Guttenburg. Aufgrund  
 der aktuellen Corona-Beschränkungen konnte  
 dieses Event nicht im gewohnten  Ablauf der  
 letzten Jahre durchgeführt werden. Aber sowohl  
 Veranstalter als auch Spieler waren sichtlich erleichtert, 
  ihn, unter Beachtung der Corona-Verordnungen, 
  überhaupt austragen bzw. spielen zu  
 können. Das Starterfeld war auch in diesem Jahr  
 wieder zahlreich, exakt 99 Spieler nahmen an  
 dem von der Stadt Waldkraiburg ausgerichteten  
 18-Loch-Turnier mit parallelem 9-Loch-Turnier teil.  
 Die Teilnehmer fanden – dank der tollen Vorbereitungsarbeiten  
 seitens des Golfclub-Teams – einen  
 perfekt  präparierten  Platz  vor. Auch  die Verpflegung  
 kam während und nach dem Spielen nicht  
 zu kurz: Zum Halfway mit einer reichhaltigen, verlockenden  
 Rundenbrotzeit versorgt, gingen die  
 Spieler gestärkt in die zweite Hälfte. Nach dem  
 Turnier gab es als belohnenden Abschluss eine  
 Runde Kaffee und Kuchen. Durch die Weitläufigkeit  
 der Anlage war es sehr gut möglich, die Abstandsregelungen  
 einzuhalten. Die Sieger konnten  
 sich im Rahmen der Ergebnisbekanntgabe  
 dann die vorbereiteten Preise abholen. 
 Die feierliche Abendveranstaltung mit gebührender  
 Siegerehrung musste aufgrund der aktuellen  
 Vorgaben leider ausfallen. Nichtsdestotrotz glänzten  
 die Teilnehmer auch in diesem Jahr mit ihren  
 Golfkünsten. Über ihre hervorragende Leistung  
 als Bruttosieger/-in durften sich Sonja Punzmann  
 und Wolfgang Reitsamer freuen.  
 Die Finanzierung des  Turniers erfolgte wieder  
 über Sponsoren aus Gewerbe und Industrie. Ein  
 besonderer Dank gilt hier Maier Walzen GmbH,  
 Duschl Immobilien, Architekturbüro Kessner, Hypovereinsbank  
 Waldkraiburg und Erstem Bürgermeister  
 Pötzsch für den Kuchen. 
 Der Golfcup der Stadt Waldkraiburg ist auch dieses  
 Jahr Teil der „Waldkraiburg Tour“. Diese besteht  
 aus dem Golfcup der Stadt Waldkraiburg,  
 dem „Gewerbecup“ am 27. Juni, dem „PR-Fonds- 
 Cup“ veranstaltet durch Peter Rieder am 4. Juli  
 und einem vierten Cup am 11.  Juli., der noch  
 nicht  final  bestimmt  ist. Vermutlich  wird  es  ein  
 „Golfclub-Cup“, da ein „Wiesncup“ aufgrund des  
 Ausfalls des  Volksfestes eher unwahrscheinlich  
 ist. 
 8 WALDKRAIBURG AKTUELL