
 
        
         
		Kreisjugendring 
 Jugendradiocamp 2020 
 Beim Jugendradiocamp 2020 am 3. Ok-tober  
 standen die Fort- und  Weiterbil-dung  
 der jungen Radiomacher sowie die  
 Vernetzung der Jugendradio-Commu-nity  
 im Vordergrund.  Q3 organisiert das  
 Jugendradiocamp 2019  zusammen mit  
 den Bezirksjugendring Oberbayern, dem  
 Kreisjugendring  Mühldorf, dem Kreisju-gendring  
 BGL  und  dem  Kreisjugendring  
 Rosenheim. Gefördert wurde das Projekt  
 vom Bayerischen Jugendring (BJR). Das  
 Jugendradiocamp bringt Jugendlichen  
 in Workshops bei, wie man richtig mode-riert, 
  Radiobeiträge verfasst und wie man  
 den Sound designt. Heranwachsende, die  
 Interesse  am  Radio  haben,  können hier  
 ihre Radiokenntnisse ausbauen und ihren  
 Grundstein auf eine Radiokarriere bauen.  
 Sie verbringen ein nettes  Wochenende  
 miteinander, lachen viel und lernen dabei  
 noch was. 
 Aus dem geplanten Wochenende in Ober-schleißheim  
 wurde ein Tag in Traunstein,  
 genauer gesagt auf dem Gelände von  
 Q3  –  Quartier  für  Medien,  Bildung  und  
 Abenteuer. Aufgrund der Corona-Maß-nahmen  
 fand der  Tag  fast ausschließ-lich  
 in einem großen Raum statt, der  
 so vorbereitet wurde, dass jeder seinen  
 eigenen Stuhl und  Tisch zum Arbeiten  
 mit ausreichend Abstand hatte. Dominic  
 Holzer vom Radiosender BR-Puls war  
 als besonderer Gast im Radiocamp zu  
 Besuch  und  startete  den  Vormittag  mit  
 einer kleinen Übung zum Warm-Up. Nach  
 der Aufwärmübung beschäftigten sich  
 die Jugendlichen zuerst mit der Theorie.  
 Dominic Holzer zeigte ihnen mit Hilfe ver-schiedener  
 Workshops,  welches Wissen  
 benötigt wird, um im Radio tätig zu sein.  
 Die Teilnehmer beschäftigten sich vor al-lem  
 mit der Zukunft des Radios und klär-ten  
 so die Begriffe „Radio“ und „Podcast“.  
 Anhand einzelner Hörbeispiele aus dem  
 Alltag von Dominic erklärte er seinen  
 Tagesablauf, wie  er seine  Texte  verfasst  
 und diese live einspricht. Dieses praxis-bezogene  
 Lernen gab den Jugendlichen  
 eine Hilfestellung für die Aufgaben am  
 Nachmittag. Alle Teilnehmer sollten sich  
 jeweils einen Song aussuchen, um die-sen  
 dann fachgerecht anzumoderieren.  
 Während  die  Teilnehmer  an ihren  Mo-derationen  
 arbeiteten, erzählte der Puls- 
 Moderator, welche „No-Gos“ es bei ihnen  
 in der Redaktion gibt. Diese sollten die  
 Jugendlichen beim Schreiben logischer-weise  
 ebenfalls vermeiden. Nachdem alle  
 ihre  eigene Moderation  aufgenommen  
 und geschnitten hatten, hörte man sich  
 jede einzelne in der Runde an, sodass  
 Dominic Holzer zu jedem Feedback geben  
 konnte. Motiviert gingen die Teilnehmer  
 in den letzten Abschnitt des Radiocamps  
 über. Sie wurden in kleine Teams einge-teilt, 
  in denen jeder eine andere Aufgabe  
 zu bewältigen hatte. Aus einer Umfrage,  
 einem Interview, einer Moderation und  
 einem  Kollegengespräch  wird  eine  Ra-diosendung  
 gebastelt. Alle gingen reich  
 an neuem Wissen und Motivation auf ihre  
 weitere Radiozeit aus dem Tag hinaus.  
 Jede Woche sind bei Galaxy Mixed auf Ra-dio  
 Galaxy aus Rosenheim die „Hörarena“  
 aus Waldkraiburg, „ONAIR!“ aus Altötting  
 und die „Ruhestörung“ aus Kolbermoor  
 zu hören. Die  „Hörarena“ läuft immer  
 montags um 19 bis 20 Uhr. Einschalten  
 erwünscht! 
 Kreisjugendring 
 Buntes Herbstprogramm für Kids beim KJR 
 Bundesweiten Vorlesetag  am  
 20. November 
 Der Bundesweite Vorlesetag ist das größ-te  
 Vorlesefest Deutschlands: Über eine  
 halbe Million Menschen haben im letzten  
 Jahr teilgenommen und ein öffentliches  
 Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens  
 gesetzt. Auch der Kreisjugendring Mühl-dorf  
 unterstützt diese einzigartige In-itiative  
 zur Stärkung der  Vorlesekultur  
 in Deutschland, denn  Vorlesen regt die  
 Fantasie an, fördert die Sprach- und Le-seentwicklung  
 von Kindern und eröffnet  
 damit Bildungschancen für eine erfolg-reiche  
 Zukunft.  
 Im gemeinsamen Zuhören und Erleben  
 von Geschichten und dem  anschließen-den  
 Austausch  des Gelesenen erfahren  
 die Kinder Gemeinschaft und Zugehörig-keit. 
  Der KJR lädt alle Kinder ab 6 Jahren,  
 ihre Eltern und Interessierte recht herzlich  
 zu unserer Aktion „Lesen verbindet- ein-mal  
 Europa und die Welt“ am 20. Novem-ber  
 von 15 bis 17 Uhr in die Schenker-halle, 
  Braunauer Str. 4, in Waldkraiburg  
 ein. Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte  
 unter: www.kjr-muehldorf.de anmelden.  
 Spielangebot für alle 
 Gemeinsam spielen, basteln, toben und  
 einfach Spaß haben – darum geht es  
 beim  Spielangebot  für  alle.  Alle  Kinder  
 aus dem ganzen Landkreis Mühldorf sind,  
 unabhängig von der Herkunft, herzlich  
 dazu eingeladen. Das nächste Mal ist das  
 Team am 27. November in der Schenker-halle  
 und verbringt dort einen tollen  
 Nachmittag! Es werden sowohl echt lus-tige  
 Spiele gespielt, als auch tolle Sachen  
 gebastelt! Eingeladen sind alle Kinder  
 von 6-12 Jahren. Das Angebot ist selbst-verständlich  
 kostenlos!  Damit  besser  
 geplant werden kann, meldet euch bitte  
 unter www.kjr-muehldorf.de an. Dieses  
 Angebot wird vom Bayerischen Jugend-ring  
 gefördert.  
 Ferienzirkus in Waldkraiburg 
 Der Kreisjugendring Mühldorf bietet in  
 den Herbstferien vom 2. - 6. November  
 eine ganztägige Ferienbetreuung von 8  
 bis 16 Uhr an. Diese Betreuung wird aus  
 dem  Sonderprogramm  des  Kultusminis-teriums  
 und des Bayerischen Jugendrings  
 finanziell unterstützt. Aus diesem Grund  
 ist es für Schüler der 1. bis 6. Klasse, deren  
 Eltern keinen Urlaub mehr zur Verfügung  
 haben und/oder selbstständig sind, mög-lich. 
   
 Geplant ist eine Woche Zirkusprogramm  
 mit Spiel, Spaß, Zauberei und Zirkusluft.  
 Vom Jonglieren übers Zaubern, über  
 Glasscherben und Nagelbrett laufen bis  
 hin zum Feuerspucken ist alles dabei. Der  
 Ferienzirkus wird in der Schenkerhalle  
 des Kreisjugendrings in  Waldkraiburg  
 stattfinden.  Eine  vorherige  Anmeldung  
 ist zwingend Voraussetzung. Die Anzahl  
 der Plätze ist begrenzt.  
 Reha-Sportverein Waldkraiburg e.V. 
 Trainingstermine des Reha-Sportvereins 
 Corona bedingt alle Termine in der Sporthalle unter Vor-behalt  
 die Diabetiker/Lungen-Sport-Gruppe 17.30 - 18.30 Uhr, 
 die Gymnastikgruppe 	 von 17.30 bis 18.30 Uhr, 
 die Herzsportgruppe 	 von 18.30 bis 20 Uhr  
 die Orthopädiegruppe 	 von 18.30 bis 19.30 Uhr 
 jeweils Freitag in der Dreifachturnhalle des Gymnasiums.  
 An folgenden Terminen: 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. 
 Die Walkinggruppe trainiert jeweils Mittwoch. 
 Treffpunkt am Parkplatz am Eisstadion um 15 Uhr 
 An folgenden Terminen: 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12.  
 Die Kegler trainieren auf den Bahnen im Sportzentrum  
 Aschau - Corona bedingt am Dienstag in 2 Gruppen  
 Gruppe 1: 17 bis 18.30 Uhr, Gruppe 2: von 18.30 bis 20 Uhr  
 An folgenden Terminen: 3.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. /1.12.  
 Die Sparte Wassergymnastik trainiert jeweils am Diens-tag  
 von 15.30 bis 16.15 Uhr in der Schulschwimmhalle in  
 Waldkraiburg Süd, Franz Lisztstraße. 
 Abstimmung mit den Stadtwerken notwendig. 
 An folgenden Terminen unter Vorbehalt: 10.11. / 17.11.  
 / 24.11. / 1.12.  
 18 FREIZEIT & VERANSTALTUNGEN