
 
        
         
		VfL Tennis 
 Herbst- Schleiferlturnier des Tennisclubs 
 Nachdem wie so oft in Corona-Zeiten ein zweiter Anlauf nötig gewesen war, konnte  
 die Sparte Tennis im VfL bei idealem Wetter endlich ihr Schleiferlturnier durchführen –  
 wenn auch ohne anschließendes Sommerfest.  
 Im stattlichen Teilnehmerfeld von 30 Spielern kämpften acht Damen, 12 Jugendliche  
 und zehn Herren in sieben Durchgängen um die begehrten Schleiferl, von denen es  
 Bürgermeister Robert Pötzsch als prominentester Mitspieler auf viel beachtete fünf  
 brachte. Ein fünfköpfiges Organisationsteam hatte alles bestens vorbereitet, sodass  
 nach spannenden Matches die Sieger Annemarie D`Attilia und Horst Wenzel ihre Preise  
 von Vorsitzendem Hans Kreidl in Empfang nehmen konnten. Jedoch ging keiner der  
 Teilnehmer leer aus, denn jeder nahm ein kleines Geschenk von Wohnkultur Krause  
 nach dem gemütlichen Beisammensein im Tennisstüberl mit nach Hause. 
 Grundschule an der Dieselstraße 
 Neue Konrektorin an der Diesel-  
 Grundschule 
 Im Schuljahr 2019/2020 ging an der  
 Grundschule  an  der  Dieselstraße  Frau  
 Petra Köhr nach langen Jahren als Leh-rerin  
 und  Konrektorin in Pension. Neue  
 Konrektorin  ist  Veronika  Bichlmaier,  die  
 bisher viele Jahre an der benachbarten  
 Goethegrundschule in Waldkraiburg tätig  
 war. Im vergangenen Schuljahr absolvier-te  
 sie ihr Mobiles Jahr. Der erste Einsatz  
 führte sie gleich sechs Wochen lang an  
 die Grundschule an der Dieselstraße. In  
 dieser Zeit lernte sie ihre Chefin, Annette  
 Gibis, die Kollegen und nicht zuletzt das  
 engagierte Personal sehr zu schätzen. Sie  
 freue sich auf die neuen Aufgabenfelder  
 und auf die Arbeit in ihrer ersten Klasse,  
 wenngleich „Corona“ für den Einstieg in  
 das neue Amt große Herausforderungen  
 mit sich bringe und ein „normales“ Schul-leben  
 derzeit leider schwierig mache.  
 Von schulischen Belangen abgesehen,  
 sieht die verheiratete 34-Jährige einen  
 Veronika Bichlmaier freut sich auf ihre neue Aufgabe 
 weiteren Pluspunkt in der überschau-baren  
 Distanz zwischen ihrem Heimatort  
 Stefanskirchen und dem Schulstandort  
 Waldkraiburg, die es ihr ermöglicht, ihren  
 Arbeitsweg fast täglich mit dem Fahrrad  
 zurückzulegen. So lasse sich sportliche  
 Aktivität wunderbar in den Arbeitsalltag  
 integrieren. 
 20 SPORT & BILDUNG 
 FG Waldburgia e.V. 
 Halli Halla – Waldburgia!  
 In  diesem  Fasching  wird  die Waldkraiburger  Faschingsgesellschaft  ihren  bekannten  
 Schlachtruf wohl nur selten rufen können.  
 © FG Waldburgia 
 Für die fünfte Jahreszeit in 2021 müssen sie in dieser Saison kreativ werden, allerdings  
 nicht so wie gewohnt. Hygieneauflagen, Abstandsregelungen und Maskenpflicht ma-chen  
 es in diesen Zeiten schwer, Auftritte und Veranstaltungen in einem angemessenen  
 Rahmen zu planen. Schweren Herzens entscheidet sich die Faschingsgesellschaft Wald-burgia  
 deshalb, die Rathausstürmung und Prinzenpaarvorstellung am 11. November,  
 sowie den kommenden Faschingsumzug 2021 ausfallen zu lassen. Die Gesundheit  
 der Faschingsfreunde geht für die Faschingsgesellschaft derzeit vor, für die Saison  
 2021/2022  wird  jedoch  wie  gewohnt  ein  umfangreiches  Programm  mit  Marsch-,  
 Showgarde und dem Prinzenpaar geplant.  
 Untätig sind sie trotz allem nicht, die Tänzer stellen im Rahmen der Hygieneregelun-gen  
 ein Alternativprogramm zusammen, welches den Faschingsfans die Wartezeit zur  
 nächsten Saison verkürzen soll.  
 Für Informationen und Buchungen können Sie die Faschingsgesellschaft gerne über  
 ihre Website www.fg-waldburgia.de oder telefonisch bei Präsident Charly Salinger  
 unter der 0163/2185487 kontaktieren.  
 Grundschule an der Beethovenstraße 
 Hier ist das Schülerradio der   
 Grundschule an der Beethovenstraße! 
 Es ist Montagmorgen. Der Schulgong  
 läutet den Beginn des Schultags ein. Alle  
 Kinder sitzen auf ihren Plätzen und sind  
 bereit.  
 Schon erklingt durch den Lautsprecher  
 die bekannte Melodie des Schülerradios.  
 Zwei Schüler der 4. Klasse begrüßen nun  
 ihre Kameraden und die Lehrkräfte und  
 berichten über Neuigkeiten wie z.B. die  
 aktuellen Corona-Regelungen, das Schul- 
 Motto der Woche oder das Wort der Wo-che  
 in bayerischer Mundart.  
 Seit nunmehr drei Jahren startet in der  
 Grundschule an der Beethovenstraße  
 die Schulwoche mit dem Schülerradio.  
 Anfangs eingeführt, um den  Kindern  
 einen Ansporn zu geben, warum genau-es  
 und richtiges Lesen so wichtig ist, ist  
 es mittlerweile eine tolle Plattform, um  
 kindgerecht  wichtige  und  interessante  
 Informationen weiterzugeben - von Kin-dern  
 für Kinder.  
 Nebenbei erfahren die Schüler, wie Ra-dio  
 eigentlich gemacht wird und welche  
 Möglichkeiten sich durch dieses Medium  
 bieten. 
 Jeden Montagmorgen gibt es das Schülerradio.