
Ihr Veranstaltungskalender
Samstag, 04. November
Haus der Kultur, 20 Uhr
Queenz of Piano, Konzert
Sonntag, 05. November
Haus der Kultur, 17 Uhr
„Große Wildnis Kamtschat-ka“
12
Multivisionsshow
Montag, 06. November
Haus des Buches, 19 Uhr
Erzählkunst-mit-Musik-Abend
mit Carmen Däumer und Lisa
Schamberger
Dienstag, 07. November
Haus des Buches, 18.15 Uhr
Vernissage: Dialogtüren
Donnerstag, 09. November
Haus der Kultur, 20 Uhr
Conny & die Sonntagsfahrer
Freitag, 10. November
Haus der Kultur, 20 Uhr
Sean Keane Trio, Konzert
Samstag, 11. November
Raiffeisenarena, 16.30 Uhr
Winterzauber
Stadtpark, 17 Uhr
Lichterfest
Haus der Kultur, 19 Uhr
Kathreiner Ball der Sieben-bürger
Sachsen
Dienstag, 14. November
Haus der Kultur, 20 Uhr,
Hardpan, Konzert
Donnerstag, 16. November
Haus der Kultur, 19 Uhr
Martin Assig, Vernissage
Samstag, 18. November
Haus der Kultur, 20 Uhr
Gráinne Holland Band
Sonntag, 19. November
Haus der Kultur, 15 Uhr
Der Zauberlehrling, Klick-
Klack-Theater
Haus der Kultur, 18 Uhr
65. Jahreskonzert der Or-chestergemeinschaft
e. V.
Haus der Kultur
Musik und Theater für kalte Abende
Diese Bühnenshows heizen richtig ein
09. November 2017, 20 Uhr
Conny & die Sonntagsfahrer
– Das Musiktheater
"Komm ein bisschen mit nach
Italien" - Nachdem Freddy als
Straßenmusikant mäßig er-folgreich
ist, vertreibt er sich
seine Zeit mit dem Handy und
diversen Apps. Spaßeshalber
probiert er auch die App
"Reise in die 50er Jahre" aus
und landet dort - schon kann
die (Zeit-)Reise nach Italien
beginnen. Erleben Sie ein
Musiktheater der besonderen
Art, mit Witz, Charme und
vielen musikalischen Perlen
der 50er Jahre.
Eintritt: € 21,- Abendk.: € 23,-
20. November 2017, 20 Uhr
Saturday Night Fever
Wir schreiben das Jahr 1979
in New York. Der junge Tony
Manero lebt in den Tag hinein
und wartet nur auf Samstag-abend,
wenn er in seine Dis-co
zum Tanzen geht. Seine
spießige Familie deprimiert
ihn und es kommt andauernd
zu Streitereien. Als er sich
wieder einmal mit seinen
Freunden trifft, willigt er ein,
mit Annette am jährlichen
Tanzwettbewerb teilzuneh-men.
Auf dem Höhepunkt der
Disco-Welle entstanden Film
und Musical mit den Hits der
Bee Gees.
Eintritt: € 30,- / 25,- / 18,-
22. November 2017, 20 Uhr
Honig im Kopf
Das Mädchen Tilda und ihr
Opa Amandus haben eine
enge Verbindung. Als Aman-dus,
der an Alzheimer leidet,
zusehends abbaut, nimmt ihn
Tildas Familie auf. Doch sei-ne
Krankheit stellt Tildas El-tern
Niko und Sarah auf harte
Proben. Als Niko seinen Vater
in einem Heim anmelden will,
entführt Tilda Amandus auf
eine abenteuerliche Reise.
Eintritt: € 23,- / 19,- / 14,-
2. Dezember 2017, 20 Uhr
Tod eines Handlungsreisenden
Drama von Arthur Miller
Der hart arbeitende Vertreter
Willy Loman wird nach Jahren
von seiner Firma als nicht
mehr verwendungsfähig ent-lassen.
Seiner Familie ist der
Handlungsreisende längst
entfremdet. Seine beiden
Söhne Happy und Biff haben
es zu nichts gebracht. Als Biff
nun gegen die Lebenslügen
seines Vater revoltiert, spitzt
sich der Familienkonflikt zu.
Eintritt: € 23,- / 19,- / 14,-
14. Dezember 2017, 20 Uhr
Dornröschen
Das größte und anspruchs-vollste
Ballett der klassischen
St. Petersburger Epoche,
eines der kostbarsten Juwele
des klassischen Tanzes, und
glänzender Höhepunkt für alle
Ballettkenner. Eine Fülle cho-reographisch-
tänzerischer
Höhepunkte und der musikali-sche
Reichtum von
Tschaikowskys Musik ma-chen
dieses Ballett zu einem
Hochgenuss.
Eintritt: € 30,- / 25,- / 18,-
Haus der Kultur
Auftakt: Tanzland
Ein voller Erfolg
Guido Markowitz, Ballettdirek-tor
am Stadttheater Pforz-heim,
und sein Tanzensemble wollen das Tanzen nach Wald-kraiburg
bringen. TANZLAND heißt das Projekt, eine Initiative
der Bundeskulturstiftung, das Kulturhäuser ohne festes Tanzen-semble
unterstützt. Einen ersten Einblick in ihre Arbeit gewähr-ten
die Tänzer bei der Auftaktveranstaltung im Oktober. Im Gro-ßen
Saal im Haus der Kultur präsentierten sie Auszüge aus
„Tanz pur“, „Junge Choreographen“ und „Der Kuss“. „Für uns
ist es wichtig, dass wir ein Teil der Stadt werden“, sagte Guido
Markowitz und fügte hinzu: „Wir wollen Tanz erlebbar machen
und den Zuschauern zeigen, was Tanzen wirklich bedeutet.“
Über 100 Besucher kamen ins Haus der Kultur, um sich von
der Arbeit der Tänzer selbst ein Bild zu machen. Alle gingen
begeistert und lieferten viele neue Ideen. Die ersten Kontakte
zu Schulen sind schon längst geknüpft. Außerdem sei schon
ein Workshop mit Kindern, ein Inklusionsworkshop und ein Se-niorenworkshop
angefragt worden. Auch die Kooperation mit
dem örtlichen Tanzclub Weiß-Blau 70 ist bereits vereinbart.
Nächstes Jahr im Februar geht es dann mit den Workshops los.