
Standesamt Waldkraiburg
Bekanntmachungen aus dem Standesamt
Beurkundete Personenstandsfälle vom 15. September bis 14. Oktober (Veröffentlichung nur mit schriftlicher Einwilligung)
Eheschließungen, insgesamt: 15
16. September Georg Reindl, Taufkirchen, und Maria Martina
Utz, Polling
22. September Hüseyin Yilmaz und Semanur Tokgöz, beide
Waldkraiburg
22. September Ulrich Preisach und Sonja Gößl, Mettenheim
23. September Johannes Hirsch und Evelyn Petri, Gars a. Inn
29. September Christian Kinzel, Kraiburg a.Inn, und Franzis-ka
6
Schneider, Waldkraiburg
30. September Marcus Jürgen Neugebauer und Janine Haus-ner,
beide Waldkraiburg
30. September Wolfgang Burger und Irene Weikum, Waldkr.
09. Oktober David Kawan und Ines Gerda Antonia Rieger,
beide Waldkraiburg
Sterbefälle, insgesamt: 11
15. September Emmerich Milko, Waldkraiburg, 82 J.
21. September Barbara Gertrud Assenheimer geb. Klier, Wald-kraiburg,
95 J.
19. September Konrad Klaus Dikomey, Waldkraiburg, 75 J.
05. Oktober Wilhelm Baum, Waldkraiburg, 82 J.
09. Oktober Antonie Mittermaier, Kraiburg a. Inn, 80 J.
07. Oktober Doris Winterhager-Wagner, geb. Winterhager,
Waldkraiburg, 72 J.
20 Jahre ist es schon her,
dass die Partnerschaft zwi-schen
Sartrouville und Wald-kraiburg
offiziell begründet
wurde. Eine lebendige Part-nerschaft,
die viel Austausch
nach sich zog und viele
Freundschaften hervorbrach-te.
Am 29. September feierten
einige Hundert Besucher die-ses
Jubiläum mit einem gro-ßen
Tanzspektakel im großen
Saal des Haus der Kultur.
Bürgermeister Robert
Pötzsch begrüßte die Delega-tion
aus Sartrouville und be-tonte
in seinem Grußwort die
besondere Bedeutung dieser
Partnerschaft insgesamt, aber
auch für ihn persönlich, denn
in diesem Rahmen fand seine
erste Auslandsreise statt. „Bis
zu den Terroranschlägen vor
zwei Jahren war auch der
Schüleraustausch sehr rege
und das, obwohl es manch-mal
schwierig ist, aufgrund
der unterschiedlichen Lage
und Größe unserer Städte
Parallelen zu finden. Deshalb
ist die Symbolik dieser Part-nerschaft
besonders wichtig“.
Marie-Claude Pècriaux, die
der französischen Delegation
vorstand, unterstrich das
ebenfalls: „Wie unbedeutend
wir auch auf der Karte Euro-pas
erscheinen mögen, Part-nerschaften
wie diese sind für
die Einheit der europäischen
Völker und den Frieden unab-dingbar.“
Das „Conservatoire de danse
Sartrouville“ brachte klassi-sches
Ballett, aber auch Tän-ze
wie die Mazurka oder eine
begleitende Trommelgruppe
mitreißend auf die Bühne. Die
Waldkraiburger Tanzvereine
„Hot Socks“ mit ihrem
Rock‘n‘Roll und Boogie Woo-gie
und der TSC Weiß-Blau
mit verschiedenen Tanzarten
durften bei einem deutsch-französischen
Tanzspektakel
natürlich nicht fehlen.
Der Abend endete mit einem
gemütlichen Beisammensein,
das alte und neue Freunde
aus Waldkraiburg und Sart-rouville
zusammenbrachte.
Stadt Waldkraiburg
20 Jahre Partnerschaft
Freundschaft mit Sartrouville mit Tanzspektakel gefeiert
Bürgermeister Pötzsch und Beate Tiletzek (Mitte) begrüßen
die französische Delegation im Haus der Kultur: v. l. Emanu-elle
Aubrun, Sylvie Danel, Marie-Claude Pècriaux, Pierre Pri-gent,
Daniel Camus und Francine Graniè
Die Schülerinnen des
„Conservatoire de danse“ mit
„Orpheus und Eurydike“
Der TSC Waldkraiburg gestaltete zu „Dia de los Muertos“ ein
modernes Stück Tanz