
AK Asyl
AK Asyl: neuer Vorstand
Koordination der ehrenamtlichen Arbeit gelungen
Am 21. September fand im
Haus Sudetenland die
Hauptversammlung des Ar-beitskreis
16
Asyl mit Neuwah-len
statt. Der Vorsitzende
des Arbeitskreises und zwei-te
Bürgermeister Richard
Fischer begrüßte die Mitglie-der
und Vertreter der Organi-sationen.
Er stellte den Auf-trag
des AK Asyl, vor allem
die Koordination der ehren-amtlichen
Arbeit, vor. Dar-über
hinaus hätte man es
geschafft, mehr Verständnis
auf beiden Seiten herzustel-len,
viel Netzwerkarbeit ge-leistet
und die Stimmung in
vielerlei Hinsicht ins Positive
gewendet. Kreisgeschäfts-führer
der Caritas Richard
Stefke stellte die Rolle der
Caritas in der Migrationsbe-ratung
und Ehrenamtsbeglei-tung
dar und betonte die gu-te
Zusammenarbeit mit dem
Arbeitskreis. Die Asylsozial-arbeit
sei kürzlich auf Anfra-ge
wieder vom Landratsamt
übernommen worden.
Die Einzelprojekte wurden
von den jeweiligen Verant-wortlichen
vorgestellt. Beate
Moser berichtete von den
Sprachkursen und dem Wir-
Café. Inge Schauberger ist
jeden Freitag in der Kleider-kammer
ehrenamtlich zuge-gen
und gerade aktuell wie-der
dankbar über Schuh- und
Kleiderspenden für Männer.
Susanne Vogt-Höfer brachte
die Mitglieder beim Internet-klassenzimmer
auf den neu-esten
Stand. Fritz Stamp war
für den Sport zuständig und
freute sich über einige Ju-gendliche,
aber zu wenige
Neuer Vorstand: v.l. Hüseyin Cabuk, Maria Regler, Richard
Stefke, Beate Moser, Horst Lang (hinten), Susanne Vogt-Höfer,
Richard Fischer (hinten), Inge Schauberger und Erkan Artuk
Kinder beim Fußball, Hand-ball
oder gern auch allen
anderen Sportarten.
Nach der Vorstellung der
Einzelprojekte wurde der
Vorstand neu gewählt. Den
ersten Vorsitz übernahm
erneut Richard Fischer, neu-er
stellvertretender Vorstand
wurde Richard Stefke, der
über die Möglichkeit dankbar
war, so gemeinsam für eine
verlässliche Koordination
sorgen zu können. Schriftfüh-rerin
wurde wieder Inge
Schauberger, den Kassier-posten
übernimmt weiterhin
Horst Lang. Als Beisitzer
wurden Maria Regler, Beate
Moser, Susanne Vogt-Höfer,
Erkan Artuk, Fritz Stamp und
Hüseyin Cabuk gewählt. Re-visoren
sind Hartmut Schü-der
und Alexander Will.
Sicherheitstraining für Frauen
Was tue ich, wenn ich als
Frau Opfer eines Angriffs
werde oder Zeugin? Die
meisten wissen nicht, wie sie
sich in einer Gewaltsituation
verhalten sollen und sich aus
der Notlage befreien können.
Dabei trägt jede Frau die Fä-higkeit
in sich, sich im Ernst-fall
effektiv zu wehren! Im
Kurs werden Alltagssituatio-nen
im häuslichen oder öf-fentlichen
Bereich bespro-chen
und trainiert. Dazu wer-den
Grundelemente der
Selbstverteidigung eingeübt
und Szenarien gemeinsam
erarbeitet. Der Kurs will Sie
motivieren und dazu befähi-gen,
sich selbst und auch
anderen zu helfen oder einen
Streit zu schlichten.
Die Seminarleitung erfolgt im
Team mit einem Polizeibeam-ten,
der seit mehr als 40 Jah-ren
Kampfsport betreibt, und
einer selbstverteidigungser-fahrenen
Hausfrau und Mut-ter,
die das Ganze aus der
Sicht einer Frau sieht.
Mindestalter: 16 Jahre
Freitag, 10.11.2017, 17.00 bis
20.00 Uhr
Samstag, 11.11.2017, 09.00
bis 16.00 Uhr
Stimm- und Sprechtraining
Samstag, 11.11.2017, 10.00
bis 17.30 Uhr
Spreche ich manchmal un-deutlich,
sehr schnell, zu leise
oder monoton? Verliert meine
Stimme nach längerem Spre-chen
an Kraft, Klang und
Ausdruck? Dieses Seminar
richtet sich an alle, die im
Beruf oder Alltag stimmlich
gefordert sind. Sie erfah-ren,
wie Sie Ihre Stimme
schonend und wirkungsvoll
einsetzen können, so dass
das, was Sie sagen, auch gut
„ankommt“. Es gibt praktische
Übungen zu folgenden The-men:
Schulung des individu-ellen
Atemrhythmus, Nutzung
der Atemkraft als Vorausset-zung
für Stimmkraft, Erschlie-ßen
von Resonanzräumen für
eine klangvolle Stimme, Arti-kulationstraining
für verständ-liches
Sprechen, wache Kör-perhaltung
und Präsenz.
Von der spätrömischen bis
zur heutigen Schrift
Wer hat schon einmal etwas
von der merowingischen Mi-nuskel
oder gotischen Quad-ratura
gehört? Dieser Kurs
führt Sie in unsere 2000 Jah-re
alte Schriftkultur ein, die
auf der lateinischen Schrift
beruht. In diesem Seminar
lernen Sie auf einem kleinen,
punktuellen Streifzug die Ge-schichte
der west- und süd-europäischen
Schriften ken-nen.
Praktische Übungen im
Lesen und Schreiben werden
ebenfalls während des Kur-ses
unternommen, damit Sie
vielleicht schon bald alte
Grabplatten in Kirchen selbst-ständig
erlesen können.
Mittwoch, 29.11.2017, 10.00
bis 12.00 Uhr
Anmeldung bei der vhs Wald-kraiburg
unter Tel. 08638
889370, oder www.vhs-waldkraiburg.
de
Volkshochschule Waldkraiburg
Interessante Kurse beginnen
Der November hält wieder so einiges Neues bereit