
18
Familienzentrum
Lichterfest
Der Stadtpark leuchtet
Am 11. November segeln die
Kerzenschiffchen wieder über
den Teich im Stadtpark. Das
Lichterfest des Familienzent-rums
Waldkraiburg lädt dazu
ein. In den letzten Jahren
konnten regelmäßig einige
Hundert Besucher begrüßt
werden. Zum großen Laternenumzug durch den Park dürfen
alle Kinder ihre Laternen mitbringen. Gemeinsam singen, eine
Mitmachgeschichte hören, die Lichter auf dem Teich freilassen
und danach bei Kinderpunsch, weißem Punsch nur für Er-wachsene,
Hot Dogs und Martinsgänsen den Abend im schö-nen
Stadtpark genießen. Um 17.00 Uhr geht‘s los.
Bund der Vertriebenen
Tag der Heimat gefeiert
Der BdV lud ins Haus der Kultur ein
Der Kreisverband des Bun-des
der Vertriebenen (BdV)
hatte auch heuer wieder ein-geladen
zu einer festlichen
Feier zum „Tag der Heimat“
im Haus der Kultur. Viele
Besucher erschienen in ihren
Heimattrachten. Zu einem
Marsch der Blaskapelle der
Banater Schwaben zogen
sechs Fahnenabordnungen
in den Saal ein. Gemeinsam
sangen alle die Bayern-
Hymne. Der Kreisvorsitzende
des BdV, Georg Ledig, be-grüßte
die Besucher.
Dr. Marcel Huber betonte in
einem kurzen Grußwort die
Wichtigkeit des Erinnerns
gerade für junge Leute.
Landrat Georg Huber sagte,
wer Vertreibung nicht erlebt
habe, könne sich das Ge-schehen
nicht vorstellen. In
der heutigen Zeit habe das
Thema wieder neue Aktuali-tät
erfahren. Auch Bürger-meister
Robert Pötzsch hielt
eine Festrede und führte
aus, der Tag der Heimat hat
in der Bundesrepublik einen
offiziellen Charakter. Die
Vertriebenen in Waldkraiburg
haben ihr Schicksal gemeis-tert.
Wo sie hinkamen, galten
sie zuerst als Fremde, aber
sie haben nicht resigniert.
Die Vertriebenen fühlten sich
nach und nach angekommen
und daheim. Waldkraiburg
wurde schnell zweitgrößte
Stadt in Südostoberbayern.
Die Vertriebenen haben be-wiesen,
dass ein Neuanfang
möglich ist. Sie haben Kraft
und Mut gezeigt und den Ort
und das Land mit geprägt.
Der Tag der Heimat kann
den Blick für sich neu anbah-nende
Konflikte schärfen.
Das kann jeden einzelnen für
die Probleme von Menschen,
die zu uns als Fremde kom-men,
sensibler machen.
Nach einer kurzen Pause
folgte ein abwechslungsrei-ches
kulturelles Programm,
in welchem Musikstücke,
kurze, humorvolle oder be-sinnliche
Gedichte und Ge-schichten
in Heimatmundart
oder auch auf gut bayerisch
vorgetragen wurden.
Schließlich trat der große
Chor der Siebenbürger
Sachsen, bei dem auch E-gerländer
mitsingen, auf und
trug die Europa-Hymne
„Freude schöner Götterfun-ke“
vor. Stehend sangen alle
im Saal hernach zu den
Klängen der Blaskapelle die
dritte Strophe des Deutsch-landliedes,
ehe die Fahnen-gruppen
den Saal wieder
verließen.
Evangelische Kirche
„Lupo fragt nach“
Die evangelische Kirche bietet kindgerechte Gottesdienste an
Seit dem 8. Oktober laden
der Wolf Lupo und das enga-gierte
Kindergottesdienst-
Team der Evang. Kirche wie-der
alle Grundschulkinder
herzlich ein, mal beim Kinder-gottesdienst
"Lupo fragt
nach" vorbeizuschauen.
Sonntags ab 9.15 Uhr kom-men
die Kinder in das Haus
am Ölberg und dürfen frei
entscheiden, ob sie draußen
spielen, drinnen basteln, wer-ken,
Brettspiele oder auch
Kicker spielen wollen. Nach
etwa einer halben Stunde
werden die Kinder in die Bun-kerkirche
begleitet, um dort
ein musikalisch begleitetes
Theaterstück zu erleben. Da-zu
hat der Wolf Lupo natürlich
jede Menge mal lustige, mal
eher nachdenkliche Fragen.
Darauf folgt eine Kleingrup-penphase,
in der über das
Stück zuerst gesprochen und
dann gespielt wird.
Um 10.30 Uhr werden die
Kinder von ihren Eltern abge-holt.
Dabei bietet es sich für
die Eltern an, bis dahin in den
normalen Gottesdienst zu
gehen.
Beim KiGo, so wie wir ihn
nennen, machen wir viele
verschiedene Sachen: von
Vogelhäuser bauen bis Plätz-chen
backen ist alles dabei.
Es rentiert sich auf jeden Fall,
einmal vorbeizuschauen. Na-türlich
ohne Anmeldung und
kostenlos für alle Kinder!
Den Kigo gibt es in dieser
Form seit nun sechs Jahren.
Er findet sonntags (nur wäh-rend
der Schulzeit) im 14tägi-gen
Rhythmus statt und dau-ert
von 9.15 Uhr bis 10.30
Uhr. Die nächsten Termine
sind der 12. und 26. Novem-ber
sowie der 10. Dezember.
Das KiGo-Team freut sich
auch immer über neue ehren-amtliche
Mitarbeiter. Bei Inte-resse
freut sich das Team
über eine Mitteilung.