
7
Stadt Waldkraiburg
Ferienprogramm Ausstellung
Traumauto gebastelt und ausgestellt
Für 25 Kinder im Alter von 7
bis 14 Jahren ging es beim
diesjährigen Ferienprogramm
in die BMW Welt nach Mün-chen.
Organisiert wurde die
Fahrt von der Sudetendeut-schen
Landsmannschaft.
Nach einer Führung und klei-neren
Workshops zum The-ma
Mobilität und Nachhaltig-keit
konnten die Jungen und
Mädchen selber kreativ wer-den
und ihr eigenes
Traumauto basteln.
Die kleinen selbstgestalteten
Flitzer können ab sofort im
Rathaus besichtigt werden.
Noch bis Mitte November
sind sie in der Glasvitrine im
Foyer auf Höhe des Einwoh-nermeldeamtes
ausgestellt.
Stadtbau Waldkraiburg GmbH
Stadtbau modernisiert weiter
2018 startet die nächste Sanierung in der Siemensstraße
Die große Jahrestour der
Stadtbau Waldkraiburg GmbH
beeindruckt regelmäßig die
Teilnehmer. Viel wird ge-schafft,
neue Technologien,
Großsanierungen oder Neu-bauten
werden den Teilneh-mern
präsentiert.
In 2017 führte die Tour erneut
in die Troppauer Straße, wo
sich der Aufsichtsrat und Mit-glieder
des Stadtrates die
beiden bereits fertig gestellten
Hochhäuser mit der Nummer
55 (Foto) und 57 anschauen
konnten.
In Nr. 53 laufen die Arbeiten
aktuell gerade. Für das Haus
Nr. 55 nahm die Stadtbau
insgesamt 3,3 Mio. Euro in die
Hand, um alles rundum zu
erneuern und eine weitere
Wohnung in dem Haus zu
schaffen.
Nr. 53 wird sogar um eine
gesamte Etage erweitert, zu
den 30 bestehenden Woh-nungen
kommen dann weite-re
sechs Wohnungen dazu.
Natürlich wird auch dort von
Fassade über Böden bis hin
zu den Fenstern alles erneu-ert.
Diese Maßnahme soll
insgesamt mit 3,2 Mio. Euro
zu Buche schlagen. Auch
eine rollstuhlgerechte Woh-nung
im Erdgeschoss ent-steht,
deren Mieter schon
feststehen und nach deren
speziellen Bedürfnissen ge-plant
werden kann.
Stadtarchiv Waldkraiburg
Zum 18 Mal: Unser Waldkraiburg
Neues aus dem Stadtarchiv
Siemensstraße steht an
In der Siemensstraße wird es
dann 2018 spannend. Dort
stehen zwei weitere Blöcke, in
denen die Sanierung ansteht.
Die Mieter aus diesen Woh-nungen
können in der Zwi-schenzeit
in die erneuerten
Wohnungen in der Troppauer
Straße einziehen.
Haus Nr. 1a ist als erstes an
der Reihe. Auch dort wird es
neue Küchen und Bäder,
neue Böden und Fenster,
eine verbesserte Dämmung
und ein schönes, modernes
Wohnambiente geben. Auch
die Aufzugsanlage wird neu
gemacht und vor allem: sie
wird dann auf allen Ebenen
halten, was bisher nicht der
Fall war. Die Zwischenge-schosse
waren barrierefrei
nicht zu erreichen.
Weitere Stationen waren der
neue Kabinentrakt mit Kiosk
im Jahnstadion (Foto oben),
die Goetheschule, wo eine
Nachdämmung der Keller-wände
notwendig wurde und
die Treppe vor dem Gebäude
erneuert wurde, und das
Schützenheim, das mit Brand-schutzmaßnahmen
ausge-stattet
werden muss. Die Ar-beiten
laufen gerade und sol-len
im Frühjahr 2018 abge-schlossen
sein.
Der Förderverein Stadtmuse-um
Waldkraiburg hat im Ok-tober
sein 18. Heft aus der
heimatgeschichtlichen Schrif-tenreihe
„Unser Waldkrai-burg“
vorgestellt. Das Heft
enthält zwei Beiträge:
Von Historiker Martin
Renghart „Zwischen Hoffen
und Bangen - Die Briefe des
späteren Bürgermeisters Hu-bert
Rösler an seine Familie
(1945-1946)“ und von Stadt-archivar
Konrad Kern „Der
Waldkraiburger Gemeinde-
und Stadtrat 1948-2017 -
Daten zu den Wahlen und
den Gewählten“. Das Heft
umfasst 136 Seiten mit 47
Abbildungen und ist im Stadt-archiv
(Rathaus, Zimmer
202) und bei Bücher Herzog
für 5 € zu kaufen.