- Startseite
- Kultur
- Haus des Buches
- Aktuelles

25. Oktober 2022: Auszeichnung mit dem Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen"
Wir arbeiten unwahrscheinliche gerne mit Schulen zusammen. Dafür sind wir dieses Jahr - zum vierten Mal nach 2014 2018 - mit dem Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen" ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit den anderen ausgezeichneten Bibliotheken waren wir zum dazugehörigen Festakt gestern nachmittag nach Augsburg eingeladen. Die Ehrung fand in der Stadtbibliothek Augsburg statt. Für Waldkraiburg nahmen die Auszeichnung Kulturreferentin Lydia Partsch und Büchereileiterin Bianca Mertin in Empfang.
Wir sind ziemlich stolz darauf!

04. Oktober 2022: 'RiffReporter' ist freigeschaltet
Unser jüngstes digitales Angebot ist online! Für alle Inhaber und Inhaberinnen eines gültigen Büchereiausweises haben wir ein journalistisches Juwel lizenziert. Ausführliche Infos dazu und die Zugangswege finden sich in der Rubrik "Rund um Bücher und andere Medien" im Abschnitt "Unabhängiges Journalismusportal 'RiffReporter'".
Wir freuen uns sehr, Ihnen und euch dieses Highlight anbieten zu können!

22. Juni 2022 : Nachlese zur Schreibwerkstatt ist online
Während unserer Schreibwerkstatt in den Pfingstferien entstanden bemerkenswerte, literarische Texte. Die jungen Autorinnen und der junge Autor haben sie zur Veröffentlichung freigegeben. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich.
Wir haben die Texte in hier in unserer Rubrik "Nachlese zur Schreibwerkstatt 'Die Story in mir'" online gestellt.
Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
31. März 2022: Ende von 3G / 3. Mai 2022: Ende der Maskenpflicht
Am 3. April 2022 entfielen alle verpflichtenden Zugangsbeschränkungen für öffentliche Bibliotheken. Die bislang bestehende Regel "3G für den Zutritt" ist ab diesem Zeitpunkt aufgehoben. Jetzt brauchen wir vom Bibliotheksteam also keine Geimpft-, Genesen- oder Getestet-Nachweise mehr zu kontrollieren. Darüber freuen wir uns ausgesprochen!
Allerdings besteht von Seiten des bayerischen Kabinetts die nachdrückliche Empfehlung, angesichts der hochinfektiösen Omikron-Variante weiter allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen aufrecht zu erhalten.
Dazu ein Nachtrag vom 3. Mai 2022: Nach dem gestrigen Beschluss des städtischen Krisenteams gilt ab sofort keine Maskenpflicht mehr im Haus des Buches. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird jedoch empfohlen
Weiterhin bitten wir sehr um Folgendes:
- Bitte halten Sie nach wie vor Abstand.
- Bitte nutzen Sie gerne weiterhin unsere Desinfektionsspender.
Wir freuen uns sehr über die Erleichterungen!
24. März 2022: E-Books und andere Materialien in und mit ukrainischer Sprache
Inzwischen sind aus der Ukraine geflüchtete Menschen im Landkreis eingetroffen. Unter anderem gilt es, Sprachbarrieren zu überwinden oder auch Erlebtes zu verarbeiten. Möglicherweise sind folgende Infos für die ein oder andere Situation hilfreich:
Vom Deutschen Bibliotheksverband haben wir die übersetzten Hinweise von Izabela Koryś, Leiterin des Referates Bibliotheksentwicklung in der Polnischen Nationalbibliothek, erhalten. Sie ist für den Aufbau von Angeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zuständig. Gerne geben wir ausgewählte Links mit weitgehend frei nutzbaren Materialien an Sie weiter:
- Hier findet sich eine Sammlung von 70 frei zugänglichen ukrainischen Kinderbüchern, die von der ukrainischen Bildungsorganisation "Osvitoria" ausgewählt und zur Verfügung gestellt wurden - diese Bücher sind sehr schön, einige davon sind zweisprachig (Englisch-Ukrainisch), was für das Erlernen einer Fremdsprache sehr nützlich ist. Diese Webseite ist in ukrainischer Sprache, aber Google-Übersetzer wird in Deutsch übersetzen können: https://osvitoria.media/opinions/knyzhka-zaspokoyuye-shho-pochytaty-dytyni-poky-tryvaye-vijna/
- BARABOKA - eine Sammlung von kostenlosen Kinderbüchern, die der Verlag zur Verfügung stellt, um Kinder zu trösten und aufzuheitern (Webseite auf Ukrainisch, Bücher auf Englisch): http://www.barabooka.com.ua/yak-dopomagati-dityam-u-zamknenomu-prostori/
- Kostenlose Hörbücher auf Ukrainisch (für Kinder), bereitgestellt von Storytel - einer polnischen Hörbuchplattform: https://4read.org/ und https://kazkowyjswit.pl/
- Außerdem der Link zur Digitalen Bibliothek der ukrainischen Literatur: https://www.ukrlib.com.ua/ und ihr Kanal für Audio-Aufnahmen: https://www.youtube.com/channel/UCrbCeSp9OUinR1XyXK1q1Jw (auf Ukrainisch)
Das von der Stadtbücherei lizenzierte Filmportal "Filmfriend" hat für Kinder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet eine Sammlung mit lustigen, fantasiereichen und bezaubernden Kurzfilmen zusammengestellt - Filme ganz ohne Worte. Vielleicht tragen sie dazu bei, ein wenig Ruhe zu finden, für kurze Momente den Alltag zu vergessen oder sogar ein wenig zu trösten. Die Willkommen-Kollektion findet sich hier: https://waldkraiburg.filmfriend.de/de/collections/welcome-- . (Das Streamen der Filme in "Filmfriend" ermöglicht ein gültiger Büchereiausweis).
Die ZEIT-Verlagsgruppe möchte ebenfalls einen Beitrag leisten, um die Menschen aus der Ukraine zu unterstützen:
- ZEIT Sprachen: Die ZEIT möchte ukrainischen Geflüchteten das Lernen der deutschen Sprache erleichtern. Auf https://www.zeit-sprachen.de/deutschland-verstehen gibt es zahlreiche Sprachtipps und Hilfestellungen für den Alltag in Deutschland. Das "Deutsch perfekt Digitalabo" inklusive E-Paper und Audio-Übungen ist für drei Monate kostenlos erhältlich.
- ZEIT Leo: ZEIT Leo möchte deutschen und ukrainischen Kindern helfen, sich miteinander zu verständigen. Mehrsprachige Illustrationen zur Verständigung im Alltag und vieles mehr auf https://www.zeitleo.de
Auch die von der Stadtbücherei lizenzierte Brockhaus-Enzyklopädie-Online trägt mit ihrer Sprachenauswahl dazu bei, Sachverhalte auf Ukrainisch zu erläutern. Um die Enzyklopädie ausführlich nutzen zu können, ist ein gültiger Büchereiausweis notwendig. Und hier findet sich die Brockhaus-Anleitung Spracheneinstellung (368 KB) [Für die mobile Nutzung gibt es für iOS und Android die Brockhaus Progressive Web App. Sie lässt sich über den Browser auf den Startbildschirm Ihres mobilen Endgeräts hinzufügen. Oder Sie holen sich ein Brockhaus-Lesezeichen mit QR-Code im Haus des Buches.]

10. Februar 2022: Start unserer Selbstverbuchungs-Anlage
Mitte letzten Jahres haben wir die Förderzusage bekommen: Bei der Installation unserer Selbstverbuchungsanlage handelt es sich um ein Projekt im Rahmen von "WissensWandel - Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv). Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien.“
Seit vergangenem Herbst haben wir unser Medien entsprechend bearbeitet. Jetzt ist sie gestartet, unsere Selbstverbuchungsanlage! Wir haben schon die Erfahrung gemacht, dass Kinder das neue System besonders interessant finden.
Ab sofort können Sie Ihre ausgewählten Bücher und die meisten anderen Medien selbst an einem der beiden Verbuchungsterminals ausleihen. Keine Sorge, das ist ganz einfach! Natürlich gibt es am Terminal-Bildschirm eine Schritt-für Schritt-Anleitung. Und selbstverständlich sind wir ebenfalls für Sie da. Gerne zeigen und erläutern wir Ihnen die Vorgehensweise. Wichtig ist, dass Sie Ihren Büchereiausweis dabei haben. (Der Barcode, der über die B24-App generiert wird funktioniert übrigens nicht, denn der Scanner kann mit dem spieglenden Smartphone-Glas nix anfangen.)
P.S.: Auch wenn diese Art Anlage schon in vielen Bibliotheken im Einsatz ist - für Sie und für uns ist die Technik neu. Haben wir einfach alle miteinander etwas Geduld mit uns allen. Wir kriegen das schon hin!





25. Januar 2022: Kostenlose Bilderbuch-Sets
Unlängst hat die Stadtbücherei von der „Stiftung Lesen“ mehrere Kartons mit wertvollem Inhalt bekommen: Kleine, bunte Stofftaschen befinden sich darin, und jede einzelne ist gefüllt mit einem tollen Klappen-Pappbilderbuch über heimische Tiere. Zusätzlich enthält der Beutel für die Eltern ein Begleitheft mit Wissenswertem zum Thema „Vorlesen und Erzählen“. Dieses Heft ist gestaltet in den Sprachen türkisch, rumänisch, englisch, arabisch und natürlich deutsch. Alle Eltern, die Kinder im Alter von etwa drei Jahren haben, sind eingeladen, sich ihre Tasche im Haus des Buches abzuholen.
Die "Stiftung Lesen" informiert auch auf ihrer Homepage über das Projekt: Dieser Link führt Sie zur Lesestart-Website.
Das Team der Stadtbücherei freut sich auf Sie!
14. September 2021: Start von Filmportal "Filmfriend"
Seit heute haben wir eine Lizenz für "Filmfriend" - dem Filmeportal für Bibliotheken. All unsere Leserinnen und Lesern mit gültigem Büchereiausweis finden hier ohne weitere Kosten eine bunte Mischung aus Spielfilmen, Dokumentationen + Reportagen sowie Kinderfilmen. Wir möchten Ihnen/euch damit eine gute Alternative zu kommerziellen Portalen bieten. Interessiert? - Einfach mal reinschauen!
Ein paar Hinweise gibt's noch vorab:
-
Rechts oben im Bild finden sich drei waagerechte Striche. Dort verbergen sich u.a. die FAQ und der Zugang zur Anmeldemaske. Zum Anmelden wird die Ausweisnummer benötigt, die u.a. auf dem Leserausweis unter dem Strichcode ersichtlich ist. Das Passwort ist entweder noch das Geburtsdatum in der Form TTMMJJJJ oder es ist bereits das in unserem Online-Katalog geänderte. Wer sein Passwort nicht mehr in Erinnerung hat, kann es sich durch uns auf Standard zurückstellen lassen.
-
Die Filme aus Filmfriend sind über die meisten Browser abspielbar (Ausnahme: Mit dem Internet Explorer funktioniert es nicht mehr). Ebenfalls möglich ist das Abspielen auf den meisten Tablets und Smartphones; dafür gibt es die gleichnamige App.
-
Es sind gleichzeitig mehrere Zugriffe auf einen Film möglich.
-
Wie woanders auch: Bei lahmem Internet laufen die Filme nicht oder nur holprig.
-
Während des Abspielens können rechts unten im Bild am Rädchen verschiedene Einstellungen verändert werden. Es kann z.B. ein Untertitel zugeschaltet werden (das ist v.a. wichtig bei Dokumentationen), wo möglich die Sprache geändert werden oder auch die Abspielgeschwindigkeit verändert werden.
-
Die Filme auf filmfriend unterliegen unterschiedlichen Altersfreigaben der FSK. Diese werden nach dem Login automatisch beachtet.
-
Die Filme sind bei kurzfristigen Aufenthalten - z.B. im Urlaub - auch im EU-Ausland abrufbar.
Wir wünschen viel Spaß beim Filmgenuss!
Bestseller in der Stadtbücherei
Jede Woche ermittelt die Zeitschrift "Spiegel" die meistverkauften Buchtitel. Diese werden samstags im neuesten Heft veröffentlicht.
Einige Tage später ist eine Auswahl dieser Bestseller bei uns ausleihbar. Sie finden sie im Eingangsbereich an der Treppe zum Obergeschoss.
Die Leihfrist beträgt zwei Wochen, damit möglichst viele Leser die Titel aktuell erhalten. Aus dem gleichen Grund ist eine Verlängerung nicht möglich!
Aktuell und interessant
Neben den Bestsellern stellen wir natürlich auch unsere anderen Neuerwerbungen für Sie bereit. Sie finden aktuelle Musik-CDs und Spielfilme, Songbooks, Romane, Gesellschaftsspiele, Hörbücher u.v.m.
Viele unserer Neuheiten stellen wir im Empfangsbereich oder auf eigens dafür gedachten Regalen im Obergeschoss und auf der Kinderebene aus.
In diesen Bereichen hat sich erst kürzlich was getan:
Zeitschriften-Update
Neue Magazine im Angebot - analog und digital
Im Lesecafé gibt's jetzt u.a. das Wirtschaftsmagazin "Euro", die Lebensart-Zeitschrift "Servus" und den Verbraucherratgeber "Finanztest". In der NetBIB24 findet sich zum Herunterladen seit neuestem das Erlebnis-Magizin "Bergwelten Deutschland", das Kreativ-Heft "Selbst Gemacht" oder die "Wohllebens Welt". Einfach mal reinschaun bei uns - egal ob persönlich im Haus des Buches oder virtuell in der NetBIB24.
Für Sehbehinderte und Blinde Menschen gibt es DIE Alternative zu unseren Hörbüchern: Die Bayerische Blindenhörbücherei in München. Anmeldung und Ausleihe sind kostenlos, erforderlich ist nur ein Nachweis der Sehbehinderung. Weitere Infos gibt's bei uns.
Jede Menge neuer Tonies
Kinder-Hör-Vergnügen für die Tonie-Box
Jede tonie-Figur enthält eine andere Geschichte oder Lieder. Setzt man die Figur auf eine tonie-box, liest die Box den Datenchip der Figur und die Geschichte wird abgespielt. Mit dabei z.B. "Paw Patrol", "Die Eiskönigin" oder "Wieso?Weshalb?Warum - Die Polizei". Tonie-Boxen haben wir übrigens auch zum Ausleihen.