- Startseite
- Kultur
- Museen und Städtische Galerie
- Museen
- Museums Ausstellungen
Eröffnung: Sonntag, den 23. April 2023 um 15 Uhr
verlängert bis 23.07.2023
Viele Generationen sind mit dem Kinderbuch von Otfried Preußler groß geworden, das bis heute nichts von seiner Attraktivität verloren hat. Denn alle kennen sie, die fröhlichen Abenteuer von Kasperl, Seppel und Wachtmeister Dimpfelmoser, die dem Räuber Hotzenplotz Omas geraubte Kaffeemaschine wieder abjagen. Ein „erzähltes Kasperltheater zwischen zwei Buchdeckeln“ wie Preußler, der in diesem Jahr seinen 100 Geburtstag gefeiert hätte, es selbst nannte.
Sprechend wird die Ausstellung zudem durch die wunderbaren Illustrationen von Franz Josef Tripp. Er hat dem Räuber seine markante große Nase und sein typisches Outfit verpasst. Ebenfalls zu sehen sind auch andere Figuren von Otfried Preußler, wie die kleine Hexe, der kleine Wassermann oder das kleine Gespenst. Außerdem bietet ein Museumsspiel allen Kinder und jung gebliebenen Erwachsenen zusätzlichen Rätselspaß. Die Ausstellung des Stadtmuseums entstand in Kooperation mit dem Thienemann-Esslinger Verlag Stuttgart.






















Spaß am Sport - 75 Jahre VFL Waldkraiburg
Eröffnung: Do. 14. Sept. 2023 um 19 Uhr
15.09.2023 – 22.10.2023
Die Ausstellung „Spaß am Sport – 75 Jahre VfL Waldkraiburg“ stellt anhand der verschiedenen Sparten die vielfältige und intensive Arbeit des Vereins vor, der seit 75 Jahre den Sport in Waldkraiburg begleitet und gestaltet. Dabei wirft die Ausstellung auch einen Blick auf die Geschichte des Vereins, auf seine Sportstätten und natürlich auf den Spaß beim Sport, der ohne die vielen Ehrenamtler und Aktiven nicht denkbar wäre. Mit vielen Fotografien, Dokumenten und Objekten und einem Zeitzeugenfilm. Die Ausstellung des Stadtmuseums entstand in enger Zusammenarbeit mit dem VfL.






















Irmgard Seidl - Leben in Farben
Eröffnung: So. 12. November 2023, 15 Uhr
12.11.2023 - 21.01.2024
Mit der Ausstellung gratulieren wir Irmi Seidl zu ihrem 85. Geburtstag. Seit vielen Jahrzehnten hat sie die Stadt Waldkraiburg als Künstlerin intensiv mitgeprägt. Von den 1980er Jahren ausgehend ist die Ausstellung retrospektiv angelegt und versteht sich als Anerkennung eines faszinierenden Werks, das sowohl im Einzelbild, als auch in zahlreichen öffentlichen wie kirchlichen Kunst am Bau Projekten erfolgreich ist. Denn seit den 1990er Jahren realisiert Irmgard Seidl immer wieder große Projekte für Kindergärten, Kirchen und Andachtsräume. Hier, wie überhaupt in ihrem Werk, geht es ihr stets darum, das Wesentliche durch Farbe sichtbar zu machen.
Der Eintritt ist frei.
