- Startseite
- Kultur
- Haus des Buches
- Veranstaltungen
- Literaturkreis

Im Literaturkreis treffen sich einmal im Monat Freundinnen und Freunde der zeitgenössischen und klassischen modernen Literatur, die nicht nur gerne lesen, sondern auch daran interessiert sind, sich über die Leseerlebnisse auszutauschen und zu diskutieren. Die Vorschläge für die Lektüre kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen.
Die Bücher sind überwiegend als Taschenbücher oder E-Books erhältlich und zum Teil auch als Hörbuch verfügbar.
Der Einstieg ist jederzeit möglich und verpflichtet nicht für das ganze Semester! Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre spontane Teilnahme.
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro je Abend
Der Literaturkreis ist eine gemeinsame Veranstaltung von VHS und Stadtbücherei Waldkraiburg
Andere Veranstaltungsformate finden Sie hier: Andere Veranstaltungsformate.
Die Termine unserer Erzählwerkstatt für Kinder finden Sie hier: Termine für die Kinder-Erzählwerkstatt.
N.N. (wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Roman von Abdulrazak Grunah
...
(Nobelpreis für Literatur 2021).
Gesprächsleitung: Hermann Hartenstein
Donnerstag, 02. Juni 2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Aufbrechen
Roman von Tsitsi Dangarembga
Die Autorin gilt als eine der radikalsten weiblichen Stimmen des afrikanischen Kontinents: Geschildert wird der zähe Kampf des Mädchen Tambu um höhere Bildung und wie sie allmählich dem Stammes- und Dorfleben entschöpft. Aber alles hat seinen Preis. -Porträt einer Gesellschaft, die von Kolonialismus und Patriarchat dominiert wird und die jüngeren Frauen um Selbstbestimmung kämpfen.
(Auch als E-Book und Hörbuch erhältlich).
(Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021)
Gesprächsleitung: Sybille Hoerschelmann
Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Tschudi
Roman von Mariam Kühsel-Hussaini
Berlin 1896: Die Nationalgalerie erwirbt und zeigt als erstes Museum der Welt die Pariser Moderne: Manet, Monet, Renoir, Rodin. Ein Mann unternimmt das Wagnis, Hugo von Tschudi (1851 - 1911). Von Stadtschloss aus blickt Wilhelm II. voll Hass auf diesen neuen Direktor, auf die bunten Flecken der neuen Bilder der Impressionisten. Hass der noch wachsen wird, befeuert vom Lieblingsmaler des Kaisers, Anton von Werner. Am Pariser Platz wohnt Max Liebermann, der zu Tschudi hält.
(Das Buch ist im Handel auch als E-Book und Hörbuch verfügbar.)
Gesprächsleitung: Margarete Marklstorfer
Donnerstag, 22. September 2022, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Graue Biene
Roman von Andrej Kurkow
Der Bienenzüchter Sergej lebt im Dombass, wo ukrainische Kämpfer und prorussische Sepa-rasisten Tag für Tag aufeinander schießen. Er überlebt nach dem Motto: Nichts hören, nichts sehen - sich raushalten. Ihn interessiert nur das Wohlergehen seiner Bienen. Denn während der Mensch für Zerstörung sorgt, herrscht bei ihnen eine weise Ordnung. Eines Frühlings bricht er auf: Er will die Bienen dorthin bringen, wo sie in Ruhe Nektar sammeln können.
(Auch als E-Book erhätlich).
Gesprächsleitung: Sybille Hoerschelmann
Donnerstag, 20. Oktober 2022 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Die Unschärfe der Welt
Roman von Iris Wolff
Es verbinden sich die Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandtschaften, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen. So entsteht vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Ostblocks und der wechselvollen Geschichte des 20. Jh. ein großer Roman über Freundschaft.
(Auch als E-Book erhältlich).
Gesprächsleitung: Maria Gregori
Donnerstag, 17. November 2022, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Offene See
Roman von Benjamin Myers
Der junge Robert weiß schon früh, dass er wie alle Männer seiner Familie Berarbeiter sein wird. Dabei ist ihm Enge ein Graus. Er liebt Natur und Bewegung, sehtn sich nach der WEite des Meeres. Daher beschließt er kurz nach dem Zweiten WEltkrieg, sich zum Ort seiner Sehnsucht, der offenen See, aufzumachen. Fast am Ziel angekommen, lernt er eine ältere Frau kennen, die ihn auf eine Tasse Tee in ihr leicht heruntergekommenes Cottage einlädt. Eine Frau wie Dulcie hat er noch nie getroffen: unverheiratet, alleinlebend, unkonventionell, mit sehr klaren und für ihn unerhörten Ansichten zu Ehe, Familie und Religion. Aus dem NAchmittag wird ein längerer Aufenthalt und Robert lernt eine ihm vollkommen unbekannte WElt kennen.
(Auch als E-Book und Hörbuch erhältlich).
Gesprächsleitung: Carola Becker
Donnerstag, 19. Januar 2023, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr