- Startseite
- Kultur
- Haus des Buches
- Veranstaltungen
- Literaturkreis

Im Literaturkreis treffen sich einmal im Monat Freundinnen und Freunde der zeitgenössischen und klassischen modernen Literatur, die nicht nur gerne lesen, sondern auch daran interessiert sind, sich über die Leseerlebnisse auszutauschen und zu diskutieren. Die Vorschläge für die Lektüre kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen.
Die Bücher sind überwiegend als Taschenbücher oder E-Books erhältlich und zum Teil auch als Hörbuch verfügbar.
Der Einstieg ist jederzeit möglich und verpflichtet nicht für das ganze Semester! Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre spontane Teilnahme.
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro je Abend
Der Literaturkreis ist eine gemeinsame Veranstaltung von VHS und Stadtbücherei Waldkraiburg
Andere Veranstaltungsformate finden Sie hier: Andere Veranstaltungsformate.
Die Termine unserer Erzählwerkstatt für Kinder finden Sie hier: Termine für die Kinder-Erzählwerkstatt.
Die F*ck-it-Liste
Roman von John Niven
Die F*uck-it-Liste ist einerseits politische Satire, andererseits ein gnadenloser Thriller: USA in der nahen Zukunft. Nachdem D. Trump zwei Amtszeiten durch-regiert hat, ist seine Tochter an der Macht. Das Land ist tief gespalten, populistische Politik hat ihre Spuren hinterlassen. Derweil erhält Frank Brill eine folgenschwere Diagnose. Anstatt sich all die Dinge vorzunehmen, die er schon immer machen wollte, erstellt er eine sog. F*uck-it-Liste. Nach wiederholten Tiefschlägen in seinem Leben beschließt er, sich an den Menschen zu rächen, die für diese Tragödien verantwortlich zeichneten.
(Auch als E-Book und Hörbuch erhältlich).
Gesprächsleitung: Bertram Muchan
Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Käsebier erobert den Kurfürstendamm
Roman von Gabriele Tergit
Berlin, 1929: Ein Reporter entdeckt in einem billigen Varieté den Volkssänger Käsebier. Er schreibt ihn zum Megastar hoch und plötzlich pilgert die bessere Gesellschaft zu den Vorstellungen, die Ufa will einen Film drehen, ein Bauunternehmer wittert das ganz große Geschäft. Klarsichtig und bitterböse erzählt Tergit vom irren Mechanismus eines Medienhypes, der auch heute nichts an Aktualität verloren hat.
(Auch als E-Book und Hörbuch erhältlich).
Gesprächsleitung: Sybille Hoerschelmann
Donnerstag, 23. März 2023, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Herzfaden
Roman der Augsburger Puppenkiste von Thomas Hettche
Ein Mädchen gerät nach einer Vorstellung durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es beginnt im 2. Weltkrieg, als ihr Vater in der Gefangenschaft für die eigene Familie ein Marionettentheater baut. Der Roman erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und der Wiedergeburt des Theaters in Augsburg.
(Auch als E-Book und Hörbuch verfügbar.)
Gesprächsleitung: N.N.
Donnerstag, 27. April 2023, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Königsallee
Roman von Hans Pleschinski
Sommer 1954: Thomas Mann wird zu einer Lesung in Düsseldorf erwartet. Ein Zufall im Hotel sorgt bei Erika Mann für Unruhe: dort logiert auch Klaus Heuser, einst eine große Liebe ihres Vaters. Auf der Folie realer Geschehnisse uns bisher unbekannter Dokumente erzählt der Autor umwerfend einfühlsam von Literatur und Kunst.
(Auch als E-Book und Hörbuch erhätlich).
Gesprächsleitung: N.N.
Donnerstag, 25. Mai 2023 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Aus und davon
Roman von Anna Katharina Hahn
Die Autorin entfaltet ein weites Panorama zwischen den Generationen, die einander immer weniger zu sagen haben. Da sitzt Elisabeth mit ihren Enkeln in Stuttgart, dessen Überfluss nicht mehr zu den Nöten der Menschen in ihrer Umgebung zu passen scheint. Ihre Tochter meldet sich aus dem flirrenden Manhattan oder den Weiten des provinziellen Hinterlandes. Durch Bilder und Textnachrichten scheint das alles irgendwie zusammenzuhängen. Doch was nützt das, wenn ein Kind nicht nach Hause kommt?
(Auch als E-Book erhältlich).
Gesprächsleitung: Magarete Marklstorfer
Donnerstag, 22. Juni 2023, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Die Jahre
von Annie Ernaux
Anhand von Fotografien, Erinnerungen und Aufzeichnungen vergegenwärtigt Annie Ernaux die Jahre, die vergangen sind – von der Kindheit in der Nach-kriegszeit bis zu den uneingelösten Verheißungen der Nullerjahre. Die Geschichte ihrer selbst, Gesellschaftsporträt, universelle Chronik.
„Annie Ernaus ist die Königin der neuen autobiografischen Literatur (Die Zeit)
(Nobelpreis für Literatur 2022)
Gesprächsleitung: Hermann Hartenstein
Donnerstag, 20. Juli 2023, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr